Leitstelle511


Chaos Computer Club Hannover - C3H

Die Leitstelle511 jetzt auch im Fediverse!

Ab sofort findet ihr die Leitstelle511 auch im Fediverse. Wir sind auf chaos.social unter @Leitstelle511 zuhause.


Umzug des Matrix Channels

Wir haben unseren Matrix Channel vom Hackint auf unseren eigenen Server umgezogen. Neben einer kürzeren SLA bei administrativen Problemen erhoffen wir uns vor allem weniger Verbindungsprobleme von externen Homeservern.

Den neuen Raum findet ihr auf unserer Kontaktseite, oder direkt hier: #leitstelle511-public:leitstelle511.net.


How-To OpenChaos besuchen

Letztens ist uns aufgefallen, dass viele von uns recht lange gebraucht haben um nach dem ersten Entschluss, den CCC zu besuchen auch wirklich mal vorbeizukommen. Daraus entstanden ist eine spannende Diskussion über die verschiedenen Gründe, die dafür sorgen können, dass sich vereinzelt menschen nicht trauen uns mal am OpenChaos zu besuchen. Dies hat uns motiviert einen kleinen “How-To OpenChaos” Guide zu schreiben, den ihr euch auf unserer OpenChaos-Seite durchlesen könnt.


Open Hackspace Day: Wir laden Euch ein!

Am Samstag, den 25.03.2023, öffnen wir ab 14:00 Uhr die Türen.

Kennenlernen

  • Schau unverbindlich bei uns rein.
  • Lerne unsere Initiativen „Chaos macht Schule“ und „Unicorns Code“ kennen.
  • Lass dich durch unsere Räume führen.
  • Erlebe Kurzvorträge über unsere Projekte.

Waffeln backen

In lockerer Atmosphäre wird es bei Bedarf etwas Süßes geben. Vielleicht erfährst du nebenbei, was es mit dem Waffelkult auf Chaos-Veranstaltungen auf sich hat.

Wo?

CCC Hannover, Bürgerschule Nordstadt, Raum 3.1

Klaus-Müller-Kilian-Weg 2, 30167 Hannover


CmS: hannover.social Release Event

Chaos macht Schule Hannover läd ein!

Die Landeshauptstadt Hannover hat nun endlich ihre eigene privatsphärefreundliche, soziale Plattform. Das wollen wir bei dem Eröffnungsevent Ende des Monats mit euch feiern.

Wir laden herzlich zu unserem Release Event unserer neuen Mastodon-Instanz für Hannover hannover.social am 23./24.02. ab 19 Uhr ein.

Dies richtet sich vorerst an die Stadt Hannover und Vereine/Organisationen aus Hannover.

Videokonferenz: https://bbb.cyber4edu.org/b/tho-2dm-n4y

Weitere Infos: https://blog.hannover.social/

Wir freuen uns auf Euch!


Chaos macht Schule@Home: Wie werde ich 3D-Artist

Chaos macht Schule@Home

Eine Titelfolie, Titel: Wie werd ich eigentlich 3D-artist? Untertitel: made by betalars. Neben dem Titel ist eine stilisierte 3D-Grafik einer Person in einem Karohemd mit blauen Augen und Ponytail, die an einem Schreibtisch sitzt. Im Hintergrund sind nebeneinander angeordnet 6 weitere GRafiken: ein Maskuliner Muskulöser Körper in violettem Licht mit einem Gitter aus dunklen drähten, dass über die Muskellinien läuft, ein Fantasy-Charakter mit roter haut, schwarzen Tatoos und einer großen Narbe auf dem gesicht und einem Lichtschwert, ein begeisterter stilisierter Otter, eine Studie mit drei verschiedenen Gesichtsaudrücken einer Person mit lockigen roten Haaren, ein Raumschiff, dass pber einem Wüstenplaneten Schwebt und ein niedliches Alien, dass hinter einem Raumschiff hervor guckt.

Thema: Wie werde ich 3D-Artist?
Datum: Mittwoch, 26. Jan 2022 19:00 Zeit: 19:00 Uhr
Ort: https://bbb.cyber4edu.org/b/tho-2dm-n4y
Mit: @betalars

Wie werd’ ich 3D-Artist

Betalars ist 3D-Artist und Entwickler*in. Wir werden darüber sprechen, was eigentlich Animator*innen & 3D-Artists unterscheiden, was ist rigging ist, welche Open-Source-Programme gibt es zum 3D-Modellieren und welche Rolle spielt Behinderung beim Thema? Diese und viele weitere Fragen werden wir nächste Woche besprechen. Außerdem habt ihr natürlich auch wieder die Möglichkeit eigene Fragen mitzubringen; tut das am besten Live, denn Wie Werd Ich wird dieses mal nicht aufgezeichnet, ihr müsst also in Person – ähh Avatar – kommen!

Wie immer ist das Treffen offen für alle. Ganz besonders freuen wir uns über den Besuch von Schüler:innen, Lehrer:innen oder auch gleich ganzen Schulklassen. Bringt reichlich Fragen mit!

FAQ

Was ist Chaos macht Schule@Home?

Damit für Schüler:innen & Lehrer:innen noch öfter die Möglichkeit besteht, sich zu bilden und über Technik, Kultur und Internet zu lernen, findet Chaos macht Schule Hannover ab jetzt regelmäßig per Big Blue Button als Videokonferenz statt. Hier gibt es ein Mal im Monat Input zu einem unserer spannenden Themen und vor allem die Möglichkeit, an die Hacker/Haecksen von CmS Fragen zu stellen. Wie funktioniert eigentlich mein Browser? Was ist Verschlüsselung? Wie war das eigentlich damals mit Zensursula? Was ist ein Transistor?

Wie kann ich daran teilnehmen?

Um an dem Treffen teilnehmen zu können, musst du bloß auf den Link oben oder oder gleich hier klicken. Die Videokonferenz funktioniert mit jedem üblichen Browser sowohl am Handy als auch am Desktop.

Kann ich auch nur zuhören? Muss ich selbst oder muss mein Kind sein Video teilen?

Du oder dein Kind dürfen auch einfach nur zuhören. Die eigene Webcam oder das Mikrofon anzumachen ist nicht verpflichend. Um dennoch interaktiv teilnehmen zu können, verfügt Big Blue Button über einen Chat.

Kann ich auch mit meiner Schulkasse teilnehmen?

Prinzipiell ja, da aber das Treffen abends ist, wird es für die meisten Schulklassen nicht machbar sein, teilzunehmen. Wenn ihr als Schulklasse an einer unserer Veranstaltungen teilnehmen wollt, können wir gerne einen extra Termin tagsüber dafür anbieten. In jedem Fall freuen wir uns, wenn ihr uns eine mail schreibt bevor ihr uns mit einer größeren Gruppe besucht.

Wird das Treffen aufgezeichnet?

Nein, das Treffen wird nicht aufgezeichnet.

Für welche Altersstufen ist das Treffen geeignet?

Prinzipiell dürfen alle an unseren Treffen teilnehmen; wir schätzen, dass das Treffen ab der Oberstufe am effektivsten ist.

Dürfen auch Fragen zu anderen Themen gestellt werden?

Wir freuen uns immer vom Thema abzuschweifen!


Chaos macht Schule@Home: Wie werde ich Politische Bildner:in?

Chaos macht Schule@Home

Thema: Wie werde ich Politische Bildner:in?
Datum: Montag, 27. Dez 2021, 19:00 Uhr (aufgrund des rc3 am Montag statt Mittwoch) Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Magic Margaret https://meeten.statt-drosseln.de/b/cri-5br-nrx-mv8
Mit: Buecherwurm
Infos im rc3 Fahrplan: https://pretalx.c3voc.de/rc3-2021-haecksen/talk/VGDUC3/

Wie werd’ ich politische Bildner:in?

Buecherwurm ist politische Bildner:in mit Schwerpunkt auf diskriminierungskritischer Bildung. Wir reden mit ihr darüber, was politische Bildner:in so tut, wie eins Beruf erlernt und was für eine Bedeutung der Job in Buecherwurms Leben so einnimmt.

Wie immer ist das Treffen offen für alle. Ganz besonders freuen wir uns über den Besuch von Schüler:innen, Lehrer:innen oder auch gleich ganzen Schulklassen. Bringt reichlich Fragen mit!

FAQ

Was ist Chaos macht Schule@Home?

Damit für Schüler:innen & Lehrer:innen noch öfter die Möglichkeit besteht, sich zu bilden und über Technik, Kultur und Internet zu lernen, findet Chaos macht Schule Hannover ab jetzt regelmäßig per Big Blue Button als Videokonferenz statt. Hier gibt es ein Mal im Monat Input zu einem unserer spannenden Themen und vor allem die Möglichkeit, an die Hacker/Haecksen von CmS Fragen zu stellen. Wie funktioniert eigentlich mein Browser? Was ist Verschlüsselung? Wie war das eigentlich damals mit Zensursula? Was ist ein Transistor?

Wie kann ich daran teilnehmen?

Um an dem Treffen teilnehmen zu können, musst du bloß auf den Link oben klicken. Die Videokonferenz funktioniert mit jedem üblichen Browser sowohl am Handy als auch am Desktop.

Kann ich auch nur zuhören? Muss ich selbst oder muss mein Kind sein Video teilen?

Du oder dein Kind dürfen auch einfach nur zuhören. Die eigene Webcam oder das Mikrofon anzumachen ist nicht verpflichend. Um dennoch interaktiv teilnehmen zu können, verfügt Big Blue Button über einen Chat.

Kann ich auch mit meiner Schulkasse teilnehmen?

Prinzipiell ja, da aber das Treffen abends ist, wird es für die meisten Schulklassen nicht machbar sein, teilzunehmen. Wenn ihr als Schulklasse an einer unserer Veranstaltungen teilnehmen wollt, können wir gerne einen extra Termin tagsüber dafür anbieten. In jedem Fall freuen wir uns, wenn ihr uns eine mail schreibt bevor ihr uns mit einer größeren Gruppe besucht.

Wird das Treffen aufgezeichnet?

Nein, das Treffen wird nicht aufgezeichnet.

Für welche Altersstufen ist das Treffen geeignet?

Prinzipiell dürfen alle an unseren Treffen teilnehmen; wir schätzen, dass das Treffen ab der Oberstufe am effektivsten ist.

Dürfen auch Fragen zu anderen Themen gestellt werden?

Wir freuen uns immer vom Thema abzuschweifen!


Chaos macht Schule@Home: Wie werde ich Psychologin?

Chaos macht Schule@Home

Thema: Wie werde ich Psychologin?
Datum: Mittwoch, 24. Nov 2021 19:00 Zeit: 19:00 Uhr
Ort: https://bbb.cyber4edu.org/b/tho-2dm-n4y
Mit: Phoibi

Wie werd’ ich

Nach einem Monat Pause geht “Wie werde ich …” in die nächste Runde. Mit Phobi besprechen wir, was Psycholog*innen eigentlich so machen und wie man das wird. Geht es da eigentlich nur um Therapieren oder gibt es da noch andere Bereiche?

Wie werde ich Psychologin?

Wie immer ist das Treffen offen für alle. Ganz besonders freuen wir uns über den Besuch von Schüler:innen, Lehrer:innen oder auch gleich ganzen Schulklassen. Bringt reichlich Fragen mit!

FAQ

Was ist Chaos macht Schule@Home?

Damit für Schüler:innen & Lehrer:innen noch öfter die Möglichkeit besteht, sich zu bilden und über Technik, Kultur und Internet zu lernen, findet Chaos macht Schule Hannover ab jetzt regelmäßig per Big Blue Button als Videokonferenz statt. Hier gibt es ein Mal im Monat Input zu einem unserer spannenden Themen und vor allem die Möglichkeit, an die Hacker/Haecksen von CmS Fragen zu stellen. Wie funktioniert eigentlich mein Browser? Was ist Verschlüsselung? Wie war das eigentlich damals mit Zensursula? Was ist ein Transistor?

Wie kann ich daran teilnehmen?

Um an dem Treffen teilnehmen zu können, musst du bloß auf den Link oben oder oder gleich hier klicken. Die Videokonferenz funktioniert mit jedem üblichen Browser sowohl am Handy als auch am Desktop.

Kann ich auch nur zuhören? Muss ich selbst oder muss mein Kind sein Video teilen?

Du oder dein Kind dürfen auch einfach nur zuhören. Die eigene Webcam oder das Mikrofon anzumachen ist nicht verpflichend. Um dennoch interaktiv teilnehmen zu können, verfügt Big Blue Button über einen Chat.

Kann ich auch mit meiner Schulkasse teilnehmen?

Prinzipiell ja, da aber das Treffen abends ist, wird es für die meisten Schulklassen nicht machbar sein, teilzunehmen. Wenn ihr als Schulklasse an einer unserer Veranstaltungen teilnehmen wollt, können wir gerne einen extra Termin tagsüber dafür anbieten. In jedem Fall freuen wir uns, wenn ihr uns eine mail schreibt bevor ihr uns mit einer größeren Gruppe besucht.

Wird das Treffen aufgezeichnet?

Nein, das Treffen wird nicht aufgezeichnet.

Für welche Altersstufen ist das Treffen geeignet?

Prinzipiell dürfen alle an unseren Treffen teilnehmen; wir schätzen, dass das Treffen ab der Oberstufe am effektivsten ist.

Dürfen auch Fragen zu anderen Themen gestellt werden?

Wir freuen uns immer vom Thema abzuschweifen!


Chaos macht Schule@Home

Chaos macht Schule@Home

Thema: Wie werde ich Comiczeichnerin?
Datum: 29.09.2021
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: https://bbb.cyber4edu.org/b/tho-2dm-n4y
Mit: Mullana https://mullana.de/

Wie werd’ ich

Chaos macht Schule startet energiegeladen ins neue Schuljahr! In der Veranstaltungsreihe “Wie werde ich …” laden wir spannende Personen ein, um über ihren Job, ihre Berufung und was sie so vom Leben erwarten zu sprechen. Wir wollen wissen, wie sie mit den häufigen Jobwechseln, die heutzutage üblich sind, klar kommen und wie sie das Internet und Social Media in ihrem Berufsweg nutzen. Am 29. Oktober um 19:00 geht es los mit Mullana zum Thema:

Wie werde ich Comiczeichnerin?

Wie immer ist das Treffen offen für alle. Ganz besonders freuen wir uns natürlich über den Besuch von Schüler:innen, Lehrer:innen oder auch gleich ganzen Schulklassen. Bringt reichlich Fragen mit!

FAQ

Was ist Chaos macht Schule@Home?

Damit für Schüler:innen & Lehrer:innen noch öfter die Möglichkeit besteht, sich zu bilden und über Technik, Kultur und Internet zu lernen, findet Chaos macht Schule Hannover ab jetzt regelmäßig per Big Blue Button als Videokonferenz statt. Hier gibt es ein Mal im Monat Input zu einem unserer spannenden Themen und vor allem die Möglichkeit, an die Hacker/Haecksen von CmS Fragen zu stellen. Wie funktioniert eigentlich mein Browser? Was ist Verschlüsselung? Wie war das eigentlich damals mit Zensursula? Was ist ein Transistor?

Wie kann ich daran teilnehmen?

Um an dem Treffen teilnehmen zu können, musst du bloß auf den Link oben oder oder gleich hier klicken. Die Videokonferenz funktioniert mit jedem üblichen Browser sowohl am Handy als auch am Desktop.

Kann ich auch nur zuhören? Muss ich selbst oder muss mein Kind sein Video teilen?

Du oder dein Kind dürfen auch einfach nur zuhören. Die eigene Webcam oder das Mikrofon anzumachen ist nicht verpflichend. Um dennoch interaktiv teilnehmen zu können, verfügt Big Blue Button über einen Chat.

Kann ich auch mit meiner Schulkasse teilnehmen?

Prinzipiell ja, da aber das Treffen abends ist, wird es für die meisten Schulklassen nicht machbar sein, teilzunehmen. Wenn ihr als Schulklasse an einer unserer Veranstaltungen teilnehmen wollt, können wir gerne einen extra Termin tagsüber dafür anbieten. In jedem Fall freuen wir uns, wenn ihr uns eine mail schreibt bevor ihr uns mit einer größeren Gruppe besucht.

Wird das Treffen aufgezeichnet?

Nein, das Treffen wird nicht aufgezeichnet.

Für welche Altersstufen ist das Treffen geeignet?

Prinzipiell dürfen alle an unseren Treffen teilnehmen; wir schätzen, dass das Treffen ab der Oberstufe am effektivsten ist.

Dürfen auch Fragen zu anderen Themen gestellt werden?

Wir freuen uns immer vom Thema abzuschweifen!


Chaos macht Schule@Theaterformen

Chaos macht Schule@Theaterformen

Themen: Crashkurs Anthropozän und Von der Gegenwart zur Utopie
Datum: 17.07.2021
Zeit: 15:30 Uhr und 17:30 Uhr
Ort: Festival Theaterformen - Stadtlabor - Raschplatzhochbrücke

Auch im Juli sind wir wieder nach einer kurzen Pause im Juni aktiv. Am 17.07. laden wir zu unseren zwei Veranstaltungen beim Festiival Theaterformen auf der Raschplatzhochbrücke im Stadtlabor ein:

Zuvor könnt ihr täglich unseren Postreaktor mit euren Zukunftsutopien und Geheimnissen füllen, bis er überkocht!


Chaos macht Schule@Home

Chaos macht Schule@Home

Thema: Anthropozän: Mensch, Umwelt, Zukunft
Datum: 26.05.2021
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: https://bbb.cyber4edu.org/b/tho-2dm-n4y

Mittels der Analyse von Gesteins- und Eisproben werden Einordnungen in geologische Zeitalter vorgenommen. Jede Epoche hat dabei bestimmte Zusammensetzungen. Da sich in Gesteins- und Eisproben nun vermehrt Plastik und radioaktive Isotope von Atombombentests nachweisen lassen, diskutieren Wissenschaftler*innen den Vorschlag das Antroprozähn auszurufen: Das Zeitalter in dem Menschen der Größte Einfluss auf dem Planeten sind.

Theodor Sperlea hat am Reboot to Respawn einen Vortrag darüber gehalten, was diese Entwicklung für uns bedeutet. Wir haben ihn eingeladen an unserem monatlichen Chaos macht Schule Treffen teilzunehmen, um Fragen zu stellen, wie z. B.: “Was unterscheidet eigentlich eine Krise von einer Katastrophe?” und was ihn in Bezug auf die Bewältigung der Klimakrise hoffnungsvoll stimmt.

Wie immer ist das Treffen offen für alle, aber natürlich freuen wir uns besonders über den Besuch von Schüler*innen, Lehrer*innen oder auch gleich ganzen Schulklassen. Bringt reichlich Fragen mit!

Ihr könnt seinen Vortrag vorher ansehen, müsst ihr aber nicht: https://pretalx.c3voc.de/divoc-reboot-to-respawn-2021/talk/CZLMKG/

FAQ

Was ist Chaos macht Schule@Home?
Damit für Schüler:innen & Lehrer:innen noch öfter die Möglichkeit besteht, sich zu bilden und über Technik, Kultur und Internet zu lernen, findet Chaos macht Schule Hannover ab jetzt regelmäßig per Big Blue Button als Videokonferenz statt. Hier gibt es ein Mal im Monat Input zu einem unserer spannenden Themen und vor allem die Möglichkeit, an die Hacker/Haecksen von CmS Fragen zu stellen. Wie funktioniert eigentlich mein Browser? Was ist Verschlüsselung? Wie war das eigentlich damals mit Zensursula? Was ist ein Transistor?

Wie kann ich daran Teilnehmen?
Um an dem Treffen teilnehmen zu können, musst du bloß auf den Link oben oder gleich hier klicken. Die Videokonferenz funktioniert mit jedem üblichen Browser sowohl am Handy als auch am Desktop.

Kann ich auch nur zuhören? Muss ich selbst oder muss mein Kind sein Video teilen?
Du oder dein Kind dürfen auch einfach nur zuhören. Die eigene Webcam oder das Mikrofon anzumachen ist nicht verpflichend. Um dennoch interaktiv teilnehmen zu können, verfügt Big Blue Button über einen Chat.

Kann ich auch mit meiner Schulkasse teilnehmen?
Prinzipiell ja, da aber das Treffen abends ist, wird es für die meisten Schulklassen nicht machbar sein, teilzunehmen. Wenn ihr als Schulklasse an einer unserer Veranstaltungen teilnehmen wollt, können wir gerne einen extra Termin tagsüber dafür anbieten. In jedem Fall freuen wir uns, wenn ihr uns eine mail schreibt bevor ihr uns mit einer größeren Gruppe besucht.

Wird das Treffen aufgezeichnet?
Nein, das Treffen wird nicht aufgezeichnet.

Für welche Altersstufen ist das Treffen geeignet?
Prinzipiell dürfen alle an unseren Treffen teilnehmen; wir schätzen, dass das Treffen ab der Oberstufe am effektivsten ist.

Dürfen auch Fragen zu anderen Themen gestellt werden?
Wir freuen uns immer vom Thema abzuschweifen!


Chaos macht Schule@Home

Chaos macht Schule@Home

Thema: Vektorgraphik Workshop: Logo- und Stickerdesign mit Inkscape
Datum: 28.04.2021
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: https://bbb.cyber4edu.org/b/tho-2dm-n4y

ChaosMachtSchule@Home comes again to your Wohnzimmer! Auch im April gibt es unseren monatlichen Themenabend (wie immer am letzten Mittwoch im Monat): dieses Mal mit einem Workshop zu Inkscape, angeleitet durch joliyea

Inkscape ist ein praktisches, offenes Programm für Vektorgrafiken. Die sind nützlich zum Erstellen von Logos, Comics und Web-Icons, die sich beliebig vergrößern lassen, ohne verpixelt zu werden. In einem Workshop wollen wir sowohl blutigen Anfänger:innen als auch Vollblut-Programmierer:innen den Einstieg ins Grafikdesign ermöglichen und den Teilnehmenden dabei helfen, mit dem Design ihres ersten Logos oder Stickers zu beginnen.

Wir freuen uns auf einen gemütlichen Workshop und Austausch.

Dies und vieles mehr werden am 28.04. um 19:00 besprochen. Alle sind willkommen, ob Schüler:in, Lehrer:in, Eltern oder einfach so interessiert am Thema. Auch Gäste von außerhalb Hannovers sind herzlich willkommen, denn – da wären wir schon beim ersten Grundsatz – das Internet kennt keine Grenzen!

FAQ

Was ist Chaos macht Schule@Home?
Damit für Schüler:innen & Lehrer:innen noch öfter die Möglichkeit besteht, sich zu bilden und über Technik, Kultur und Internet zu lernen, findet Chaos macht Schule Hannover ab jetzt regelmäßig per Big Blue Button als Videokonferenz statt. Hier gibt es ein Mal im Monat Input zu einem unserer spannenden Themen und vor allem die Möglichkeit, an die Hacker/Haecksen von CmS Fragen zu stellen. Wie funktioniert eigentlich mein Browser? Was ist Verschlüsselung? Wie war das eigentlich damals mit Zensursula? Was ist ein Transistor?

Wie kann ich daran Teilnehmen?
Um an dem Treffen teilnehmen zu können, musst du bloß auf den Link oben oder gleich hier klicken. Die Videokonferenz funktioniert mit jedem üblichen Browser sowohl am Handy als auch am Desktop.

Kann ich auch nur zuhören? Muss ich selbst oder muss mein Kind sein Video teilen?
Du oder dein Kind dürfen auch einfach nur zuhören. Die eigene Webcam oder das Mikrofon anzumachen ist nicht verpflichend. Um dennoch interaktiv teilnehmen zu können, verfügt Big Blue Button über einen Chat.

Kann ich auch mit meiner Schulkasse teilnehmen?
Prinzipiell ja, da aber das Treffen abends ist, wird es für die meisten Schulklassen nicht machbar sein, teilzunehmen. Wenn ihr als Schulklasse an einer unserer Veranstaltungen teilnehmen wollt, können wir gerne einen extra Termin tagsüber dafür anbieten. In jedem Fall freuen wir uns, wenn ihr uns eine mail schreibt bevor ihr uns mit einer größeren Gruppe besucht.

Wird das Treffen aufgezeichnet?
Nein, das Treffen wird nicht aufgezeichnet.

Für welche Altersstufen ist das Treffen geeignet?
Prinzipiell dürfen alle an unseren Treffen teilnehmen; wir schätzen, dass das Treffen ab der Oberstufe am effektivsten ist.

Dürfen auch Fragen zu anderen Themen gestellt werden?
Wir freuen uns immer vom Thema abzuschweifen!


Chaos macht Schule@Home

Chaos macht Schule@Home

Thema: Freie Software
Datum: 31.03.2021
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: https://bbb.cyber4edu.org/b/tho-2dm-n4y

ChaosMachtSchule@Home comes again to your Wohnzimmer! Auch im März gibt es unseren monatlichen Themenabend (wie immer am letzten Mittwoch im Monat), der dieses Mal unter dem Oberthema Freie Software: Was ist das und warum können wir nur ihr vertrauen? steht. Weitere mögliche Fragen dazu könnten sein:

  • Was genau heißt “Open Source”? Und was ist freie Software eigentlich?
  • Welche Vorteile hat freie Software gegenüber proprietärer/unfreier Software?
  • Was für freie Alternativen gibt es für den Alltag?
  • Was macht freie Software besonders vertrauenswürdig?
  • Warum sollte man speziell auch im Bildungsbereich ausschließlich auf freie Software setzen?
  • Wer schreibt freie Software und warum?

Bring auch du gerne eigene Fragen mit! Wir freuen uns auf einen gemütlichen Austausch.

Dies und vieles mehr werden am 31.03. um 19:00 besprochen. Alle sind willkommen, ob Schüler:in, Lehrer:in, Eltern oder einfach so interessiert am Thema. Auch Gäste von außerhalb Hannovers sind herzlich willkommen, denn – da wären wir schon beim ersten Grundsatz – das Internet kennt keine Grenzen!

FAQ

Was ist Chaos macht Schule@Home?
Damit für Schüler:innen & Lehrer:innen noch öfter die Möglichkeit besteht, sich zu bilden und über Technik, Kultur und Internet zu lernen, findet Chaos macht Schule Hannover ab jetzt regelmäßig per Big Blue Button als Videokonferenz statt. Hier gibt es ein Mal im Monat Input zu einem unserer spannenden Themen und vor allem die Möglichkeit, an die Hacker/Haecksen von CmS Fragen zu stellen. Wie funktioniert eigentlich mein Browser? Was ist Verschlüsselung? Wie war das eigentlich damals mit Zensursula? Was ist ein Transistor?

Wie kann ich daran Teilnehmen?
Um an dem Treffen teilnehmen zu können, musst du bloß auf den Link oben oder gleich hier klicken. Die Videokonferenz funktioniert mit jedem üblichen Browser sowohl am Handy als auch am Desktop.

Kann ich auch nur zuhören? Muss ich selbst oder muss mein Kind sein Video teilen?
Du oder dein Kind dürfen auch einfach nur zuhören. Die eigene Webcam oder das Mikrofon anzumachen ist nicht verpflichend. Um dennoch interaktiv teilnehmen zu können, verfügt Big Blue Button über einen Chat.

Kann ich auch mit meiner Schulkasse teilnehmen?
Prinzipiell ja, da aber das Treffen abends ist, wird es für die meisten Schulklassen nicht machbar sein, teilzunehmen. Wenn ihr als Schulklasse an einer unserer Veranstaltungen teilnehmen wollt, können wir gerne einen extra Termin tagsüber dafür anbieten. In jedem Fall freuen wir uns, wenn ihr uns eine mail schreibt bevor ihr uns mit einer größeren Gruppe besucht.

Wird das Treffen aufgezeichnet?
Nein, das Treffen wird nicht aufgezeichnet.

Für welche Altersstufen ist das Treffen geeignet?
Prinzipiell dürfen alle an unseren Treffen teilnehmen; wir schätzen, dass das Treffen ab der Oberstufe am effektivsten ist.

Dürfen auch Fragen zu anderen Themen gestellt werden?
Wir freuen uns immer vom Thema abzuschweifen!


Chaos macht Schule@Home

Chaos macht Schule@Home

Thema: Funktechnologien
Datum: 24.02.2021
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: https://bbb.cyber4edu.org/b/tho-2dm-n4y

ChaosMachtSchule@Home comes again and again to your Wohnzimmer! Auch im Februar gibt es unseren monatlichen Themenabend (wie immer am letzten Mittwoch im Monat), der dieses Mal unter dem Oberthema Funktechnologien steht. Fragen könnten hierbei sein:

  • Was ist elektromagnetische Strahlung?
  • Wie codiert man Daten auf Strahlung?
  • Was tut eine Antenne?
  • Was beeinträchtigt die Signalqualität?
  • Wie funktionieren WLAN, Bluetooth etc.?

Bring auch du gerne eigene Fragen mit! Wir freuen uns auf einen gemütlichen Austausch.

Dies und vieles mehr werden am 24.02. um 19:00 besprochen. Alle sind willkommen, ob Schüler:in, Lehrer:in, Eltern oder einfach so interessiert am Thema. Auch Gäste von außerhalb Hannovers sind herzlich willkommen, denn – da wären wir schon beim ersten Grundsatz – das Internet kennt keine Grenzen!

FAQ

Was ist Chaos macht Schule@Home?
Damit für Schüler:innen & Lehrer:innen noch öfter die Möglichkeit besteht, sich zu bilden und über Technik, Kultur und Internet zu lernen, findet Chaos macht Schule Hannover ab jetzt regelmäßig per Big Blue Button als Videokonferenz statt. Hier gibt es ein Mal im Monat Input zu einem unserer spannenden Themen und vor allem die Möglichkeit, an die Hacker/Haecksen von CmS Fragen zu stellen. Wie funktioniert eigentlich mein Browser? Was ist Verschlüsselung? Wie war das eigentlich damals mit Zensursula? Was ist ein Transistor?

Wie kann ich daran Teilnehmen?
Um an dem Treffen teilnehmen zu können, musst du bloß auf den Link oben oder gleich hier klicken. Die Videokonferenz funktioniert mit jedem üblichen Browser sowohl am Handy als auch am Desktop.

Kann ich auch nur zuhören? Muss ich selbst oder muss mein Kind sein Video teilen?
Du oder dein Kind dürfen auch einfach nur zuhören. Die eigene Webcam oder das Mikrofon anzumachen ist nicht verpflichend. Um dennoch interaktiv teilnehmen zu können, verfügt Big Blue Button über einen Chat.

Kann ich auch mit meiner Schulkasse teilnehmen?
Prinzipiell ja, da aber das Treffen abends ist, wird es für die meisten Schulklassen nicht machbar sein, teilzunehmen. Wenn ihr als Schulklasse an einer unserer Veranstaltungen teilnehmen wollt, können wir gerne einen extra Termin tagsüber dafür anbieten. In jedem Fall freuen wir uns, wenn ihr uns eine mail schreibt bevor ihr uns mit einer größeren Gruppe besucht.

Wird das Treffen aufgezeichnet?
Nein, das Treffen wird nicht aufgezeichnet.

Für welche Altersstufen ist das Treffen geeignet?
Prinzipiell dürfen alle an unseren Treffen teilnehmen; wir schätzen, dass das Treffen ab der Oberstufe am effektivsten ist.

Dürfen auch Fragen zu anderen Themen gestellt werden?
Wir freuen uns immer vom Thema abzuschweifen!


Chaos macht Schule@Home

Chaos macht Schule@Home

Thema: Wie funktioniert das Internet?
Datum: 27.01.2021
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: https://bbb.cyber4edu.org/b/tho-2dm-n4y

ChaosMachtSchule@Home comes again to your Wohnzimmer! Auch im neuen Jahr gibt es unseren monatlichen Themenabend (wie immer am letzten Mittwoch im Monat), der dieses Mal unter dem Oberthema Wie funktioniert das Internet? steht. Weitere mögliche Fragen dazu könnten sein:

  • Was ist Latenz? Warum gibt es sie?
  • Was ist der Unterschied zwischen WiFi und Bluetooth und Mobilfunknetz?
  • Wozu Dezentralität?
  • Was ist Verschlüsselung?
  • Was ist ein Browser?
  • Was ist Netzneutralität?

Bring auch du gerne eigene Fragen mit! Wir freuen uns auf einen gemütlichen Austausch.

Dies und vieles mehr werden am 27.01. um 19:00 besprochen. Alle sind willkommen, ob Schüler*in, Lehrer*in, Eltern oder einfach so interessiert am Thema. Auch Gäste von außerhalb Hannovers sind herzlich willkommen, denn – da wären wir schon beim ersten Grundsatz – das Internet kennt keine Grenzen!

FAQ

Was ist Chaos macht Schule@Home?
Damit für Schüler*innen & Lehrer*innen noch öfter die Möglichkeit besteht, sich zu bilden und über Technik, Kultur und Internet zu lernen, findet Chaos macht Schule Hannover ab jetzt regelmäßig per Big Blue Button als Videokonferenz statt. Hier gibt es ein Mal im Monat Input zu einem unserer spannenden Themen und vor allem die Möglichkeit, an die Hacker/Haecksen von CmS Fragen zu stellen. Wie funktioniert eigentlich mein Browser? Was ist Verschlüsselung? Wie war das eigentlich damals mit Zensursula? Was ist ein Transistor?

Wie kann ich daran Teilnehmen?
Um an dem Treffen teilnehmen zu können, musst du bloß auf den Link oben oder gleich hier klicken. Die Videokonferenz funktioniert mit jedem üblichen Browser sowohl am Handy als auch am Desktop.

Kann ich auch nur zuhören? Muss ich selbst oder muss mein Kind sein Video teilen?
Du oder dein Kind dürfen auch einfach nur zuhören. Die eigene Webcam oder das Mikrofon anzumachen ist nicht verpflichend. Um dennoch interaktiv teilnehmen zu können, verfügt Big Blue Button über einen Chat.

Kann ich auch mit meiner Schulkasse teilnehmen?
Prinzipiell ja, da aber das Treffen abends ist, wird es für die meisten Schulklassen nicht machbar sein, teilzunehmen. Wenn ihr als Schulklasse an einer unserer Veranstaltungen teilnehmen wollt, können wir gerne einen extra Termin tagsüber dafür anbieten. In jedem Fall freuen wir uns, wenn ihr uns eine mail schreibt bevor ihr uns mit einer größeren Gruppe besucht.

Wird das Treffen aufgezeichnet?
Nein, das Treffen wird nicht aufgezeichnet.

Für welche Altersstufen ist das Treffen geeignet?
Prinzipiell dürfen alle an unseren Treffen teilnehmen; wir schätzen, dass das Treffen ab der Oberstufe am effektivsten ist.

Dürfen auch Fragen zu anderen Themen gestellt werden?
Wir freuen uns immer vom Thema abzuschweifen!


Chaos macht Schule@Home / rC3

Chaos macht Schule@Home / rC3

Thema: Autodidaktisches Lernen
Datum: 30.12.2020
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: https://bbb.cyber4edu.org/b/tho-2dm-n4y

Chaos macht Schule comes to your Wohnzimmer! Auch im Dezember gibt es unseren monatlichen Themenabend (wie immer am letzten Mittwoch im Monat, zum Ende des rC3). Dieses Mal geht es um das Thema Autodidaktisches Lernen: Wir tauschen uns darüber aus, wie wir so vorgehen, wenn wir uns selbst neue Fähigkeiten beibringen.

Dies und vieles mehr werden am 30.12. um 19:00 besprochen. Alle sind willkommen, ob Schüler*in, Lehrer*in, Eltern oder einfach so interessiert am Thema. Auch Gäste von außerhalb Hannovers sind herzlich willkommen, denn – da wären wir schon beim ersten Grundsatz – das Internet kennt keine Grenzen!

FAQ

Was ist Chaos macht Schule@Home?
Damit für Schüler*innen & Lehrer*innen noch öfter die Möglichkeit besteht, sich zu bilden und über Technik, Kultur und Internet zu lernen, findet Chaos macht Schule Hannover ab jetzt regelmäßig per Big Blue Button als Videokonferenz statt. Hier gibt es ein Mal im Monat Input zu einem unserer spannenden Themen und vor allem die Möglichkeit, an die Hacker/Haecksen von CmS Fragen zu stellen. Wie funktioniert eigentlich mein Browser? Was ist Verschlüsselung? Wie war das eigentlich damals mit Zensursula? Was ist ein Transistor?

Wie kann ich daran Teilnehmen?
Um an dem Treffen teilnehmen zu können, musst du bloß auf den Link oben oder gleich hier klicken. Die Videokonferenz funktioniert mit jedem üblichen Browser sowohl am Handy als auch am Desktop.

Kann ich auch nur zuhören? Muss ich selbst oder muss mein Kind sein Video teilen?
Du oder dein Kind dürfen auch einfach nur zuhören. Die eigene Webcam oder das Mikrofon anzumachen ist nicht verpflichend. Um dennoch interaktiv teilnehmen zu können, verfügt Big Blue Button über einen Chat.

Kann ich auch mit meiner Schulkasse teilnehmen?
Prinzipiell ja, da aber das Treffen abends ist, wird es für die meisten Schulklassen nicht machbar sein, teilzunehmen. Wenn ihr als Schulklasse an einer unserer Veranstaltungen teilnehmen wollt, können wir gerne einen extra Termin tagsüber dafür anbieten. In jedem Fall freuen wir uns, wenn ihr uns eine mail schreibt bevor ihr uns mit einer größeren Gruppe besucht.

Wird das Treffen aufgezeichnet?
Nein, das Treffen wird nicht aufgezeichnet.

Für welche Altersstufen ist das Treffen geeignet?
Prinzipiell dürfen alle an unseren Treffen teilnehmen; wir schätzen, dass das Treffen ab der Oberstufe am effektivsten ist.

Dürfen auch Fragen zu anderen Themen gestellt werden?
Wir freuen uns immer vom Thema abzuschweifen!


Chaos macht Schule@Home

Chaos macht Schule@Home

Thema: CryptoWars: Angriff auf die Ende-zu-Ende Verschlüsselung
Datum: 25.11.2020
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: https://bbb.cyber4edu.org/b/tho-2dm-n4y

Chaos macht Schule comes to your Wohnzimmer! Auch im November gibt es unseren monatlichen Themenabend. Dieses mal geht es um die Neuauflage der Krypto-Kriege: Ende-zu-Ende Verschlüsselung, warum die Geheimdienste sie gerne abschaffen würden und was das für die Demokratie bedeuten würde, wenn ihnen dieser finstere Plan gelingt. Diskutiert mit uns, wie wir zukünftig das Internet gestalten können, um Massenüberwachung von vornherein zu vereiteln.

Diese Fragen und viele mehr werden am 25.11. um 19:00 besprochen. Alle sind willkommen, ob Schüler*in, Lehrer*in, Eltern oder einfach so interessiert am Thema. Auch Gäste von außerhalb Hannovers sind herzlich willkommen, denn – da wären wir schon beim ersten Grundsatz – das Internet kennt keine Grenzen!

FAQ

Was ist Chaos macht Schule@Home?
Damit für Schüler*innen & Lehrer*innen noch öfter die Möglichkeit besteht, sich zu bilden und über Technik, Kultur und Internet zu lernen, findet Chaos macht Schule Hannover ab jetzt regelmäßig per Big Blue Button als Videokonferenz statt. Hier gibt es ein Mal im Monat Input zu einem unserer spannenden Themen und vor allem die Möglichkeit, an die Hacker/Haecksen von CmS Fragen zu stellen. Wie funktioniert eigentlich mein Browser? Was ist Verschlüsselung? Wie war das eigentlich damals mit Zensursula? Was ist ein Transistor?

Wie kann ich daran Teilnehmen?
Um an dem Treffen teilnehmen zu können, musst du bloß auf den Link oben oder gleich hier klicken. Die Videokonferenz funktioniert mit jedem üblichen Browser sowohl am Handy als auch am Desktop.

Kann ich auch nur zuhören? Muss ich selbst oder muss mein Kind sein Video teilen?
Du oder dein Kind dürfen auch einfach nur zuhören. Die eigene Webcam oder das Mikrofon anzumachen ist nicht verpflichend. Um dennoch interaktiv teilnehmen zu können, verfügt Big Blue Button über einen Chat.

Kann ich auch mit meiner Schulkasse teilnehmen?
Prinzipiell ja, da aber das Treffen abends ist, wird es für die meisten Schulklassen nicht machbar sein, teilzunehmen. Wenn ihr als Schulklasse an einer unserer Veranstaltungen teilnehmen wollt, können wir gerne einen extra Termin tagsüber dafür anbieten. In jedem Fall freuen wir uns, wenn ihr uns eine mail schreibt bevor ihr uns mit einer größeren Gruppe besucht.

Wird das Treffen aufgezeichnet?
Nein, das Treffen wird nicht aufgezeichnet.

Für welche Altersstufen ist das Treffen geeignet?
Prinzipiell dürfen alle an unseren Treffen teilnehmen; wir schätzen, dass das Treffen ab der Oberstufe am effektivsten ist.

Dürfen auch Fragen zu anderen Themen gestellt werden?
Wir freuen uns immer vom Thema abzuschweifen!


Nächste Schlacht in den CryptoWars: EU-Ministerrat plant Anschlag auf Verschlüsselung

Nächste Schlacht in den CryptoWars: EU-Ministerrat plant Anschlag auf Verschlüsselung

via: https://www.ccc.de/de/updates/2020/cryptowars-2020

Der EU-Ministerrat bereitet mit einer neuen Resolution den nächsten Versuch vor, sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, beispielsweise in Messengern, für Normalbürger unerreichbar zu machen. Das Papier ist Teil einer internationalen Strategie, die insbesondere von den Geheimdiensten der Vereinigten Staaten und Großbritanniens vorangetrieben wird. Ziel des Vorgehens ist es, Verschlüsselung für Endanwender zu schwächen.

Anbieter sollen nach dem Willen des EU-Ministerrats Mechanismen in ihre Produkte einbauen, die auf Anordnung durch MITM-Angriffe und Fremdschlüssel die Verschlüsselung unwirksam machen. Im nächsten Schritt sollen die marktbeherrschenden App-Store-Anbieter wie Apple und Google zur Kooperation gedrängt werden, um unkooperative Messenger auszuschließen.

Damit würde für technisch weniger versierte Bürger und Unternehmen der Zugang zu sicherer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung faktisch unmöglich. Kriminelle und Terroristen hätten mit geringem Mehraufwand jedoch weiterhin keine Probleme, verschlüsselt zu kommunizieren.

Dieser weltweite Angriff auf die allgemeine IT-Sicherheit wird in euphemistische Formulierungen verpackt. Man wolle mit Firmen und der Akademia „gemeinsame Lösungen finden, die allen Anforderungen gerecht würden“. Nachdem frühere Anläufe wie etwa generelle Hintertür-Schlüssel am Widerstand von Zivilgesellschaft und Wirtschaft gescheitert sind, firmiert der neue Anlauf nun als „verantwortungsvolle Verschlüsselung“ („responsible encryption“).

Jede sich bietende Gelegenheit wird genutzt

Der Aufreger der Woche ist den Innenpolitikern und Geheimdiensten dabei relativ egal: Als Begründungen für die Notwendigkeit der Maßnahmen werden – je nach innenpolitischer Wetterlage des Tages – politischer Extremismus, Terrorismus oder Darstellungen von Kindesmissbrauch verwendet. Bei jeder sich bietenden Gelegenheit werden aus den konziliant klingenden Formulierungen konkrete Forderungen, Verordnungen und Gesetze angeschoben. Deswegen ist es jedes Mal aufs Neue wichtig, dass Wirtschaft und Zivilgesellschaft klar Position beziehen und Widerstand leisten.

Der „Verschlüsselungsstandort Nr. 1“ wird zum BER

Es ist noch keine sechs Jahre her, dass die Bundesregierung Deutschland als „Verschlüsselungsstandort Nr. 1“ ausrief. Nicht einmal ein Jahr später wurden die Staatstrojaner-Befugnisse für Strafverfolgungsbehörden erheblich ausgeweitet, und erst vor drei Wochen beschloss die Bundesregierung die Befugnis zum Staatstrojaner-Einsatz für sämtliche deutschen Geheimdienste.

Weshalb die jüngst drastisch ausgeweiteten Trojaner-Befugnisse nun schon wieder nicht mehr genügen sollen, begründen die Verschlüsselungsfeinde wie immer nicht. Auch die vom Bundesverfassungsgericht angemahnte (BVerfG, 1 BvR 256/08) Überwachungsgesamtrechnung, die die Gesamtheit der Abschnorchel-Befugnisse der Behörden betrachtet, wird wieder einmal ignoriert.

Verschlüsselung ist Sicherheitsanker der Digitalisierung

Als WhatsApp 2016 Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ausrollte, wurde diese Reaktion auf die Enthüllungen Edward Snowdens zu Recht international gefeiert und mancherorts mit Erleichterung aufgenommen. Gerade das Feld der Ende-zu-Ende-verschlüsselten Messenger ist essentiell für die weitere Innovation in der Online-Kommunikation und -Wirtschaft. Die Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit der digitalen Kommunikation liegt auch der EU-Kommission am Herzen, die ihre Mitarbeiter Anfang des Jahres eindringlich zur Nutzung verschlüsselter Messenger drängte.

Diese Sicherheit nun zu unterminieren, ist eine klare Gefährdung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und Sicherheit: In einer digitalisierten Welt brauchen Unternehmen Schutz vor Wirtschaftsspionage und Bürgerinnen Schutz vor allumfassender Überwachung durch Konzerne, Regierungen und Kriminelle. Dieser noch lückenhafte Schutz muss jetzt massiv ausgebaut werden, wenn wir unsere liberale Gesellschaft und wirtschaftliche „Vorreiterstellungen“ erhalten wollen.

Gerade kleinere Unternehmen sind darauf angewiesen, den am Markt befindlichen Schutzmitteln vertrauen zu können. Dazu gehören insbesondere die in Deutschland so häufig beschworenen „hidden champions“. Aber auch die Großen der Branche sollten nicht als Handlanger von Regierungen instrumentalisiert und zur Schwächung ihrer Verschlüsselungsmaßnahmen gezwungen werden.

Wenn Verschlüsselung kriminalisiert wird, verschlüsseln nur noch Kriminelle

Verschlüsselung kann nicht zwischen Gut und Böse unterscheiden. Entweder ist sie sicher oder sie ist es nicht. Man kann Verschlüsselung nicht so schwächen, dass die Schwächen nur durch Strafverfolgungsbehörden ausgenutzt werden können. Wohl aber können versierte Nutzer auf kaputte Kryptographie verzichten. Im Ergebnis hätten nur noch Kriminelle wahren Schutz: If privacy is outlawed, only outlaws will have privacy.

International koordinierter Angriff: „Wer will nochmal, wer hat noch nicht?“

Die Vorstöße des EU-Ministerrats reihen sich ein in eine ganze Serie von weltweiten Angriffen auf Verschlüsselung. So waren zuletzt im Iran und China sichere Varianten des DNS- bzw. TLS-Protokolls blockiert worden.

Indien, Japan und die angelsächsische Geheimdienst-Koalition „Five Eyes“ blasen seit Jahren ins gleiche Anti-Krypto-Horn und haben in letzter Zeit wieder begonnen, entschiedener gegen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung vorzugehen. Die EU-Kommission plant seit einigen Monaten einen ähnlichen Angriff, der mit dem Kampf gegen dokumentierten Kindesmissbrauch begründet wird.

Es geht um die digitale Zukunft von Wirtschaft & Zivilgesellschaft

„Das Vorhaben des EU-Ministerrats geht in die völlig falsche Richtung. Sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung muss die Regel werden, um den Schutz von Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik im 21. Jahrhundert zu gewährleisten. Stattdessen würde uns dieser Schuss ins eigene Knie zurück in die Steinzeit katapultieren“, sagte Dirk Engling, Sprecher des Chaos Computer Clubs.

Der Chaos Computer Club hat sich so oft in Stellungnahmen und Pressemitteilungen gegen derartige Angriffe auf Verschlüsselung positioniert und technische Argumente erklärt, dass es uns spontan nicht gelungen ist, eine vollständige Übersicht anzufertigen. Wir verweisen daher nur auf eine Auswahl der vergangenen Jahre:


Cleanup öffentlich Mailingliste

Cleanup öffentlich Mailingliste

Wartungsarbeiten im Gebäude haben den Chaosmonkey bei uns freigelassen. Da dieser sich dann in unseren Mailinglisten ausgetobt hat, haben wir quasi die gesamte Empfängerliste unserer öffentlichen 511-ML verloren. Da die Backups gut funktioniert haben sind die Informationen dort auch gleich mit gelöscht wurden. Wir haben also beschlossen, die Liste damit jetzt als aufgeräumt und ausgemistet zu bezeichnen. ;) Wer die Liste wieder erhalten möchte kann sich hier https://hannover.ccc.de/mailman/listinfo/511 wieder anmelden.

In dem Sinne, sind alle dazu aufgerufen zu überlegen wie weit die eigenen Backups zurückreichen und gedanklich mal durch zu spielen wie an die Daten ran zu kommen ist, wenn zu spät bemerkt wird das etwas kaputt ging. Als Fingerübung für die kalten Tage ist hier vielleicht auch mal ratsam einmal das eigene Restore Szenario durchzuspielen. Mutige dürfen vorher auch gern die lokalen Daten löschen ;)

Bleibt uns nur noch zu sagen: “Verschlüsselt immer schön eure Backups und lasst euch nicht Überwachen!”


Chaos macht Schule@Home

Chaos macht Schule@Home

Thema: Tor und das Darknet - Anonymität im Internet
Datum: 28.10.2020
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: https://bbb.cyber4edu.org/b/tho-2dm-n4y

Chaos macht Schule, weiterhin mit 100% mehr Internet. Bei unserem zweiten Thema geht es um Tor und das Darknet - Anonymität im Internet. Warum ist Anonymität im Internet von wichtiger Bedeutung für unsere Menschenrechte? Wie funktioniert der Tor-Browser und was ist überhaupt das Darknet? Warum sollte statt Förderung von Überwachungstechnologien die Priorität auf Technologien zum Schutz vor Überwachung liegen?

Diese Fragen und viele mehr werden am 28.10. um 19:00 besprochen. Alle sind willkommen, ob Schüler*in, Lehrer*in, Eltern oder einfach so interessiert am Thema. Auch Gäste von außerhalb Hannovers sind herzlich willkommen, denn – da wären wir schon beim ersten Grundsatz – das Internet kennt keine Grenzen!

FAQ

Was ist Chaos macht Schule@Home?
Damit für Schüler*innen & Lehrer*innen noch öfter die Möglichkeit besteht, sich zu bilden und über Technik, Kultur und Internet zu lernen, findet Chaos macht Schule Hannover ab jetzt regelmäßig per Big Blue Button als Videokonferenz statt. Hier gibt es ein Mal im Monat Input zu einem unserer spannenden Themen und vor allem die Möglichkeit, an die Hacker/Haecksen von CmS Fragen zu stellen. Wie funktioniert eigentlich mein Browser? Was ist Verschlüsselung? Wie war das eigentlich damals mit Zensursula? Was ist ein Transistor?

Wie kann ich daran Teilnehmen?
Um an dem Treffen teilnehmen zu können, musst du bloß auf den Link oben oder gleich hier klicken. Die Videokonferenz funktioniert mit jedem üblichen Browser sowohl am Handy als auch am Desktop.

Kann ich auch nur zuhören? Muss ich selbst oder muss mein Kind sein Video teilen?
Du oder dein Kind dürfen auch einfach nur zuhören. Die eigene Webcam oder das Mikrofon anzumachen ist nicht verpflichend. Um dennoch interaktiv teilnehmen zu können, verfügt Big Blue Button über einen Chat.

Kann ich auch mit meiner Schulkasse teilnehmen?
Prinzipiell ja, da aber das Treffen abends ist, wird es für die meisten Schulklassen nicht machbar sein, teilzunehmen. Wenn ihr als Schulklasse an einer unserer Veranstaltungen teilnehmen wollt, können wir gerne einen extra Termin tagsüber dafür anbieten. In jedem Fall freuen wir uns, wenn ihr uns eine mail schreibt bevor ihr uns mit einer größeren Gruppe besucht.

Wird das Treffen aufgezeichnet?
Nein, das Treffen wird nicht aufgezeichnet.

Für welche Altersstufen ist das Treffen geeignet?
Prinzipiell dürfen alle an unseren Treffen teilnehmen; wir schätzen, dass das Treffen ab der Oberstufe am effektivsten ist.

Dürfen auch Fragen zu anderen Themen gestellt werden?
Wir freuen uns immer vom Thema abzuschweifen!


Chaos macht Schule@Home

Chaos macht Schule@Home

Thema: Hacker-Ethik - Das Hacker-Mindset
Datum: 30.09.2020
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: https://bbb.cyber4edu.org/b/tho-2dm-n4y

Chaos macht Schule, jetzt mit 100% mehr Internet. Damit für Schüler*innen & Lehrer*innen noch öfter die Möglichkeit besteht, sich zu bilden und über Technik, Kultur und Internet zu lernen, findet Chaos macht Schule Hannover ab jetzt regelmäßig per Big Blue Button als Videokonferenz statt. Hier gibt es ein Mal im Monat Input zu einem unserer spannenden Themen und vor allem die Möglichkeit, an die Hacker/Haecksen von CmS Fragen zu stellen. Wie funktioniert eigentlich mein Browser? Was ist Verschlüsselung? Wie war das eigentlich damals mit Zensursula? Was ist ein Transistor?

Bei unserem ersten Thema geht es auch gleich richtig zur Sache: Hacker-Ethik. Was müssen Techniker*innen eigentlich beachten, damit ihre Technik den Menschen und nicht den Konzernen dient? Wie können wir mit Technik Menschen helfen und soziale Probleme lösen? Welche ethischen Grundsätze hat sich eigentlich der Chaos Computer Club gegeben.

Diese Fragen und viele mehr werden am 30.09. um 19:00 besprochen. Alle sind willkommen, ob Schüler*in, Lehrer*in, Eltern oder einfach so interessiert am Thema. Auch Gäste von außerhalb Hannovers sind herzlich willkommen, denn – da wären wir schon beim ersten Grundsatz – das Internet kennt keine Grenzen!

FAQ

Wie kann ich daran Teilnehmen?
Um an dem Treffen teilnehmen zu können, musst du bloß auf den Link oben oder gleich hier klicken. Die Videokonferenz funktioniert mit jedem üblichen Browser sowohl am Handy als auch am Desktop.

Kann ich auch nur zuhören? Muss ich selbst oder muss mein Kind sein Video teilen?
Du oder dein Kind dürfen auch einfach nur zuhören. Die eigene Webcam oder das Mikrofon anzumachen ist nicht verpflichend. Um dennoch interaktiv teilnehmen zu können, verfügt Big Blue Button über einen Chat.

Kann ich auch mit meiner Schulkasse teilnehmen?
Prinzipiell ja, da aber das Treffen abends ist, wird es für die meisten Schulklassen nicht machbar sein, teilzunehmen. Wenn ihr als Schulklasse an einer unserer Veranstaltungen teilnehmen wollt, können wir gerne einen extra Termin tagsüber dafür anbieten. In jedem Fall freuen wir uns, wenn ihr uns eine mail schreibt bevor ihr uns mit einer größeren Gruppe besucht.

Wird das Treffen aufgezeichnet?
Nein, das Treffen wird nicht aufgezeichnet.

Für welche Altersstufen ist das Treffen geeignet?
Prinzipiell dürfen alle an unseren Treffen teilnehmen; wir schätzen, dass das Treffen ab der Oberstufe am effektivsten ist.

Dürfen auch Fragen zu anderen Themen gestellt werden?
Wir freuen uns immer vom Thema abzuschweifen!


Chaos macht Schule - Online - Videokonferenz

Auch und gerade in Zeiten von Corona bieten wir weiterhin Veranstaltungen im Rahmen von Chaos macht Schule an. Aktuell jedoch nur online per Videokonferenz.

Darüber hinaus findet weiterhin unser regelmäßiges Treffen online statt: Details findet ihr auf unserer Projektseite.

Kommt gerne vorbei, um euch mit uns über bestimmte Themen (wie z. B. Videokonferenztools, Endgeräte für Schüler*innen, freie Software, Datenschutz, Medienkompetenz, digitale Selbstverteidigung und vieles mehr) auszutauschen oder uns für Veranstaltungen anzufragen.


Chaos macht Schule Hannover: nächstes Treffen

Hallo zusammen,

die Chaos macht Schule Gruppe aus Hannover trifft sich wieder am 07. Juni um 19 Uhr im Leinelab im 1. Stockwerk (wer noch nie dort war, findet hier und hier Wegbeschreibungen).

Was ist CmS?

Unsere Gruppe hat sich Anfang des Jahres neu zusammengewürfelt und bisher zwei Veranstaltungen gegeben. Wir suchen aber dennoch immer nach weiteren interessierten Leuten, die Lust und Zeit haben in bspw. Schulen zu gehen. Genauso freuen wir uns natürlich auf weitere Anfragen zu Veranstaltungen: cms(at)hannover.ccc.de

Wir treffen uns derzeit eher unregelmäßig, im Abstand von 2.5 bis drei Wochen. Wenn eine Veranstaltung ansteht, dann natürlich öfter.

Wer Lust hat, kommt also am nächsten Mittwoch gerne vorbei. Unsere Hauptthemen werden dabei Öffentlichkeitsarbeit und kommende Veranstaltungen sein. Wir driften aber auch immer gerne zu anderen Themen, die uns im Kontext von CmS bewegen, ab.


Betreff: Hackover Global Conferenz 2016

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sie wollen erfolgreich sein im Internet of Things? Seien Sie der Konkurrenz im Bereich BigData 2.0, Web 4.0 und Industrie 5.0 einen Schritt voraus, indem Sie sich auf der »Hackover Global Conference 2016« präsentieren.

Die erfolgreiche B2B-Cyberkonferenz möchte Ihnen auch in diesem Jahr wieder einen synergetischen Austausch unter Spezialisten bieten. Deshalb wären wir sehr erfreut, wenn Sie Ihr Projekt auf der »Hackover Cyber Expert Fair« ausstellen oder sich am hochwertigen Vortragsprogramm beteiligen würden.

Bitte melden Sie die Anzahl der Sie begleitenden Mitarbeiter an, damit wir angemessene Arbeitsplätze für Ihr Team reservieren können.

Die »Hackover Conference« findet vom 07. bis 09. Oktober 2016 in der internationalen Messestadt Hannover statt.

Für Cyberspecialists bieten sich erstklassige Jobchancen und Manager haben die Möglichkeit, neue Talente bei einem ganztägigen Business-Frühstück 2.0 direkt aus der Cybersecurity-Szene zu recruiten.

Für junge Talente, die ihren Traumjob im Cyberspace hier erst finden möchten, stellt das »Hackover City Hostel« günstige Übernachtungsgelegenheiten sowie Praktikumsplätze im Fachbereich »Hackover Conference Management« zur Verfügung.

Wir freuen uns, Sie zu einem erfolgreichen Business Weekend begrüßen zu dürfen! Talks und wegweisende Workshops dürfen ab sofort in unsem Event Management System 4.0 registriert werden. Bitte denken Sie daran, für Ihre Cyberprojekte rechtzeitig Flächen in der »Hackcenter Creativity Hall« zu reservieren.

Wir freuen uns, Ihre Expertise auf unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen, Hackover Conference Management


Hackover-CfP 2015

Zum vierten Mal veranstalten wir dieses Jahr das Hackover in Hannover und wünschen uns natürlich wieder rege Teilnahme eurerseits! Ab sofort könnt ihr eure Talks, Workshops und Diskussionsrunden in das Frab eintragen.

Wer das Frab noch nicht kennt: Nachdem ihr euch einen Account geklickt habt, könnt ihr dort Beschreibungen und Dateien zu eurer Veranstaltung eintragen. Wir werten dann die Einreichungen aus und erstellen einen Fahrplan für die Teilnehmer. Wie die letzten Jahre auch haben wir eine weiche Deadline. Diese ist der 30.09.2015. Danach werden die Talks verteilt und demenstprechend kann es danach platz- und zeittechnisch knapp werden, falls ihr z.B. größere Workshops plant und diese erst danach einreicht, sodass wir nicht dafür garantieren können, dass ihr dann noch berücksichtigt werdet.

Erwünscht sind vor allem praktische Workshops und Talks, welche den zeitlichen Rahmen auf anderen Veranstaltungen sprengen würden oder in eine offene Diskussion übergehen und zum Mitdenken und Mitarbeiten anregen. Natürlich ist aber auch jeglicher anderer Content gerne gesehen. Dafür stellen wir euch fünf verschiedene Räume (jeweils 40-60 qm) zur Verfügung. Liefert bitte eine Beschreibung eures Events und nach Möglichkeit weitere erklärende Links oder Dateien mit, um uns die Auswahl einfacher zu gestalten. Diese Angaben werden später auch im Fahrplan bei euren Eventdetails mitveröffentlicht. Darüber hinaus gibt es in der Event-Beschreibung auch ein extra Feld für Dinge, die ihr nur an uns richten wollt.

Falls ihr schon einen Account im Frab des Chaos Communication Congresses habt, so könnt ihr diesen verwenden.

Übrigens: Menschen, die auf dem Hackover ein Event leiten, werden wie immer bei der Schlafplatzvergabe bevorzugt berücksichtigt.


Maker Faire 2015

Der CCC Hannover hat sich dieses Wochenende auf der dritten Maker Faire in Hannover präsentiert.

Am Stand gab es außer dem Bitrausch-Projekt, welches als Lötworkshop angeboten wurde, noch viele Bastelprojekte aus dem Club und von Mitgliedern zu bestaunen und auszuprobieren. Unter anderem konnten wir mit Multiplayer Tetris, Rattlesnake auf den Flipdots und Hackio auf einem LED Display viele zukünftige, aber auch viele junggebliebene Hacker begeistern.

Rattlesnake Imptris Hackio


Neue Webseite und wichtige Wartungsarbeiten in 2025

Der C3H hat mal wieder die Webseite neugestalltet. Die Geschichte zeigt, dass unsere nächste Wartung in 2025 stattfinden wird. Wir bitten alle Besucher um etwas Geduld.


Der CCC Hannover auf der Maker Faire 2015

Der CCC Hannover wird sich am 6. und 7. Juni 2015 auf der Maker Faire 2015 in Hannover präsentieren.

Wir zeigen viele Bastelprojekte des Clubs und von dessen Mitgliedern, die zum Teil natürlich auch ausprobiert werden dürfen. Außerdem bieten wir einen Lötworkshop zum selbst mitmachen an, aus welchem dann eine Lichtkunstinstallation entsteht. Die Maker Faire bietet daher eine tolle Möglichkeit Einblicke in das Clubleben zu erhalten und ein paar der Mitglieder kennen zu lernen.


Der CCC Hannover beim Anadigiding

Vier Mitglieder der Leitstelle511 können ab dem 28.06.14 auf der Bühne des Schauspielhauses Hannover im Rahmen der Produktion “das Anadigiding” bewundert werden. Der Chaos Computer Club Hannover (C3H) wirkt seit den ersten Planungen intensiv bei der Gestaltung des Stücks von und mit Rainald Grebe mit. Nicht nur Ideen, sondern auch Soft- und Hardware wie die Flipdot-Displays des C3H wurden in das Stück eingebaut.

Das Anadigiding befasst sich mit dem Wandel der Gesellschaft vom analogen ins digitale und den daraus entstehenden Hürden, Veränderungen und Skurillitäten. Der Premiere am 28.06. folgen Aufführungen am

  • Donnerstag, 10.07.
  • Freitag, 11.07.
  • Samstag, 12.07.
  • Dienstag, 15.07.
  • Freitag, 18.07.
  • Samstag, 19.07.

Karten sind über die Website des Schauspiels vorbestellbar.


Seminar Abgehört, ausgespäht, abgespeichert... der JPN

Die Junge Presse Niedersachsen [1] veranstaltet ein Rechercheseminar zum Thema Abgehört, ausgespäht, abgespeichert… bei dem die Leitstelle 511 ebenfalls vertreten sein wird.

Bei dem Seminar geht es rund um den Datenschutz: Wo, wie und vom wem werde ich überwacht? Was geschieht mit den gewonnenen Daten? Wie kann ich mich schützen? Vertreten sind unter anderem Peter Leppelt von praemandatum, Michael Ebeling von freiheitsfoo und Johannes Endres von der c’t. Wir selbst werden eine kleine Cryptoparty zum Thema Mailverschlüsselung veranstalten.

Das ganze ist Teil der Reihe JugendMedienAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung[2]. Es richtet sich explizit nicht nur an Nerds, sonders es sollte für jeden, der sich schonmal näher mit dem Thema beschäftigen wollte, etwas dabei sein. Das ganze kostet 25,00EUR (20,00EUR ermäßigt) und findet vom 16.5.2014-18.5.1024 statt[3].

[1] http://www.jungepresse-online.de

[2] http://www.jugendmedienakademie.de/

[3] http://www.jungepresse-online.de/veranstaltungen/anmeldung/?section=anmelden&seminarId=120


Chaos Computer Club Hannover beim Filmfest "Sehpferdchen"

Im Rahmen des diesjährigen “Sehpferdchen - Filmfest der Generationen” arbeitet der Chaos Computer Club Hannover (C3H) im Rahmen der Schulklassen-Vorstellungen des Films “DISCONNECT” mit dem Kino im Künstlerhaus Hannover zusammen.

In zwei Filmvorführungen diskutiert ein Mitglied des C3H mit den Schülerinnen und Schülern über verschiedene Aspekte des Films sowie aktuelle Themen aus Technik und Gesellschaft. Ein von der “Junge Presse Niedersachsen” geschriebener Artikel zur Diskussion ist demnächst hier zu lesen.

Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit mit dem Sehpferdchen-Team und die interessanten Diskussionen mit den Schülerinnen und Schülern.


#StopWatchingUs - Demo am 31.08.2013 - Vormerken!

Nach der erfolgreichen Demonstration am 27.07.2013, an der knapp 400 Menschen teilgenommen haben, ist auch für Samstag, den 31.08.2013 eine Demonstration gegen die massenhafte Verletzung von Grundrechten durch Geheimdienste geplant. Organisiert wird die partei- und organisationsneutrale Demonstration von Privatpersonen. Wir wollen die Demonstration gegen die von Edward Snowden enthüllten Systeme wie PRISM, Tempora und XKeyScore unterstützen.

In den letzten Tagen haben uns viele Menschen darauf angesprochen, ob am 31.08.2013, dem internationalen Tag der Privatsphäre, auch eine Demonstration in Hannover statt finden wird. Daher möchten wir hier kurzfristig eine Vorabmeldung veröffentlichen und zur regen Teilnahme aufrufen. Außerdem möchten wir darauf hinweisen, dass am 27.08. um 19:00 Uhr ein zweites Planungstreffen im Leinelab statt finden wird. Alle die sich an aktiv an der Demonstration beteiligen wollen sind hierzu herzlich eingeladen. Weitere Informationen zum Treffen und zu der Demonstration finden sich unter https://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/Hannover/IDP13-Demo#Vorbereitungstreffen. Gruppierungen, die die Demonstration mit ihrem Namen unterstützen wollen, können sich auch auf dieser Webseite eintragen.

Eine Pressemeldung mit einem detailierten Aufruf zur Demonstration werden wir in den nächsten Tagen hier veröffentlichen. Für Facebook-User existiert auch ein Facebook-Event unter https://www.facebook.com/events/232695390217714/.


CryptoParty in der Leitstelle511

Frei nach dem Motto “CryptoParty like it’s 1984!” veranstaltet der Chaos Computer Club Hannover am Sonntag, dem 1.9.2013 um 15:00 Uhr eine CryptoParty. Bei gemütlicher Atmosphäre mit kühlen Getränken und Knabberkram wird einsteigergerecht erklärt, wie man sicher mailt, chattet und surft. Eingeladen sind alle Menschen, die sich in der aktuellen Zeit um ihre Privatsphäre sorgen und gerne wissen möchten, wie man im Internet abhörsicher kommunizieren kann.

Besucher sollten nach Möglichkeit ihre eigenen Notebooks mitbringen. Das erlaubt es, die vorgestellten Tools und Techniken gleich zu installieren und auszuprobieren.

Auf dem Notebook sollte eines der folgenden Betriebssysteme installiert sein:

  • Linux (nicht älter als 1 Jahr),
  • Windows (ab Windows XP),
  • oder MacOS X.

Wir freuen uns über jede Besucherin und jeden Besucher, egal ob Gelegenheitssurfer oder Vielprogrammiererin: Alle sind herzlich willkommen!

Gerne begrüßen wir auch Journalistinnen und Journalisten, die mehr über sichere Kommunikation mit Quellen erfahren möchten. Wir weisen allerdings darauf hin, dass Interviews und Reportagen im Rahmen der Cryptoparty gesondert statt finden sollten, um eine entspannte Atmosphäre für alle Teilnehmenden zu gewährleisten.

Fragen können an kontakt (at) hannover (.) ccc (.) de gesendet werden.

Update: Die CryptoParty wird im Erdgeschoss, in Raum 0.1 in der Bürgerschule statt finden (Klaus-Müller-Kilian-Weg 2, ehemals Schaufelder Str. 30).

Hinweis: Da unter Linux verschiedene Paketverwaltungsprogramme existieren, wäre es gut, wenn Linux-Benutzer zur Vorbereitung folgende Pakete installieren würden:

  • Thunderbird (Mail Programm)
  • Enigmail (GnuPG Plugin für Thunderbird)
  • Pidgin (Instant Messanger)
  • Off-The-Record (OTR) und OTR-Plugin für Pidgin (Plugin für die Verschlüsselung von Chats) Dies würde bei der Crypto-Party selbt ein wenig Wartezeit sparen.

#StopWatchingUs - Hannover

#StopWatchingUs

Demonstration gegen Überwachung, für Solidarität mit Edward Snowden und für den Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung

27.07.2013 - 14:00 Uhr - Kröpcke

Unter dem Motto “#StopWatchingUs” finden am Samstag, 27.07.2013, in ganz Deutschland Aktionen und Demonstrationen gegen die von Edward Snowden aufgedeckten Spionageprogramme wie PRISM und Tempora statt.

Auch in Hannover ruft ein Bündnis aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern alle Menschen zur Teilnahme an der Demonstration auf. Sie beginnt am Samstag, den 27.07.2013 um 14 Uhr am Kröpcke.

Wir alle sind erschrocken über das, durch den Whistleblower Edward Snowden öffentlich bekannt gewordene Ausmaß der Überwachungsprogramme PRISM und Tempora.

Wir sind verärgert über die Reaktion der Bundesregierung, die ihre geheimdienstlichen Beziehungen über den Schutz der Grundrechte ihrer Bürger stellt.

Wir fordern Solidarität und Schutz für den weltweit gejagten Whistleblower Edward Snowden, der durch sein mutiges Handeln die Verletzung unserer Rechte aufgedeckt hat.

Unsere Freiheit darf nicht einer trügerischen Sicherheit geopfert werden. Maßnahmen zum Schutz der Sicherheit der Bürger müssen transparent und öffentlich sein.

Wir fordern

  • Asyl oder anderwärtiger Schutz für Edward Snowden in der Bundesrepublik Deutschland
  • lückenlose Aufklärung der Überwachungsmaßnahmen
  • Offenlegung aller Geheimverträge, die es ausländischen Diensten ermöglichen, deutsche Bürger auszuspionieren
  • Offenlegung aller Überwachungsmaßnahmen, sowie deren Umfang, die durch deutsche Geheimdienste durchgeführt werden
  • Protest der Bundesregierung auf EU Ebene gegen Großbritannien
  • Stop PRISM
  • Stop Tempora
  • keine Vorratsdatenspeicherung (VDS)
  • keine Bestandsdatenauskunft (BDA)

Unterstützt wird die Demonstration unter Anderem von folgenden Organisationen:

  • AK Vorrat OG Hannover
  • Attac Hannover
  • Leitstelle511 - Chaos Computer Club Hannover e. V.
  • Bündnis für die Zukunft
  • Mehr Demokratie e. V.
  • Piratenpartei Hannover
  • Grüne Jugend

Systeme wie PRISM und Tempora stellen einen schwerwiegenden Eingriff in die verfassungsrechtlich geschützte Privatsphäre dar. Sie verstoßen gegen die Grundfesten eines demokratischen Rechtsstaates. Ohne die Vertraulichkeit von Kommunikation kann Demokratie nicht funktionieren.

Die Protestbewegung “#StopWatchingUs” wurde durch die Mozilla Foundation, die Electronic Frontier Foundation (EFF), sowie andere amerikanischen Bürgerrechtsgruppen bereits im Juni 2013 initiiert.


Ankündigung des Hackover 2013

hackover 2012

Wie ihr vielleicht schon durch andere Kanäle erfahren habt, findet nach dem Erfolg des letztes Jahres auch 2013 wieder ein Hackover statt. Geplant ist wieder ein fröhliches GeekEnd mit interessanten Menschen, Vorträgen, Workshops und viel Spaß am Gerät.

Damit das möglich wird, hoffen wir ein weiteres mal auf rege Teilnahme von euch. Dafür könnt ihr euch hier[1] hier einen Account anlegen und ein Event erstellen (derzeitige Deadline ist der 01.10.2013). Auch ausdrücklich erwünscht sind wieder Vorträge und Workshops, die den Rahmen eines Chaos Communication Congresses sprengen würden. Wer einfach nur ein bisschen mit anderen an seinem eigenen Projekt arbeiten will, kann dafür ebenfalls ein Event anlegen, wir kümmern uns dann um den nötigen Platz und reservieren einen Raum.

Das Hackover findet vom 01.11.2013-3.11.2013 statt. Für weitere Informationen, z.B. wenn die Anmeldung startet, schaut auf der Webseite[2] vorbei.

[1] https://hannover.ccc.de/frab/en/hackover13/cfp/users/sign_in

[2] http://hackover.de/


Informationsfreiheit in Niedersachsen: FDP ergreift Initiative mit veralteten Entwurf

Das Bündnis für Transparenz in Niedersachsen begrüßt die Gesetzesinitiative der FDP-Fraktion, ein Informationsfreiheitsgesetz einzuführen. Allerdings möchte die FDP lediglich auf Antrag Informationen gewähren. Bremen und Hamburg regeln jeweils per Gesetz ein Informationsregister, in das die Verwaltung von sich aus Informationen einstellt. Bei einem Informationsregister können die Bürgerinnen und Bürger ohne Antrag nach Dokumenten oder Daten suchen. Dies erleichtert den Zugang für die Menschen, spart letztlich Zeit und Kosten für die Verwaltung und sorgt zudem für einen besseren Informationsfluss innerhalb der Verwaltung. Falk Garbsch vom CCC Hannover begründet das Informationsregister: “Bei einem IFG, wie es sich die FDP vorstellt, sind die Bürgerinnen und Bürger Antragsteller und machen der Verwaltung Arbeit, bei einem Informationsregister können Bürger/innen und Verwaltung ohne Aufwand Informationen abrufen.” Gerade in Bremen müsse zwar das Informationsregister noch verbessert werden, aber Bremen habe bereits vor Jahren den richtigen Weg eingeschlagen, erklärte Tim Weber von Mehr Demokratie e.V. Trotz des alten Stands des Gesetzentwurfes sieht das Bündnis für Transparenz in Niedersachsen in der Initiative der FDP-Fraktion einen wichtigen ersten Schritt, die Diskussion anzuregen. Weber: “Rot-Grün und auch die CDU sollen den Ball aufnehmen und weiterspielen. Die Rückständigkeit Niedersachsens in dieser Frage muss aufgegeben werden.” Niedersachsen gehört neben Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Sachsen zu den fünf Bundesländern, die noch nicht über eine Regelung verfügen, den Bürgerinnen und Bürgern Informationen zugänglich zu machen.

Das Bündnis für Transparenz in Niedersachsen wurde vom AK Vorratsdatenspeicherung, dem CCC Hannover und Mehr Demokratie e.V. gegründet. Das Bündnis fordert ein Transparenzgesetz nach Hamburger Vorbild. In Hamburg wurde auf Grundlage einer Volksinitiative vom Parlament ein Transparenzgesetz einstimmig verabschiedet.


Bündnis "Transparenz schafft Vertrauen" gegründet

Bündnis fordert Transparenzgesetz für Niedersachsen

In Hannover wurde jetzt das Bündnis “Transparenz schafft Vertrauen - Bündnis für Transparenz in Niedersachsen” ins Leben gerufen. Gründungsmitglieder sind der Chaos Computer Club Hannover (C3H), der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung Hannover und der Landesverband Bremen/Niedersachsen des bundesweit tätigen Vereins Mehr Demokratie. Ziel des Bündnisses ist die Schaffung eines Transparenzgesetzes nach Hamburger Vorbild. Der erste Arbeitsschritt der drei Bündnispartner wird die Erarbeitung eines eigenen Gesetzentwurfes sein. Dieser soll, wie in Hamburg, öffentlich in einem Wiki erarbeitet werden.

Ein Transparenzgesetz regelt den freien Zugang zu Informationen der Politik und Verwaltung (wie Verträge, Ausgaben, Bauvorhaben) für alle Bürgerinnen und Bürger. Niedersachsen ist eines von fünf Bundesländern, in dem diese Informationszugangsrechte nicht gesetzlich geregelt sind. In zehn Bundesländern und auf Bundesebene gibt es gesetzliche Regelungen, in Hamburg gilt sogar ein Transparenzgesetz mit weitreichenden Veröffentlichungspflichten für staatliche Stellen. Presseberichten zufolge arbeitet die Landesregierung an einem Informationsfreiheitsgesetz für Niedersachsen. Falk Garbsch vom C3H kommentiert dies so: “Gut, dass die Landesregierung hier aktiv wird. Aufgrund der Presseberichte werden wir die Aktivitäten aber kritisch begleiten. Denn wir wollen ein Transparenzgesetz und kein Informationsfreiheitsgesetz”.

In einem Transparenzgesetz werden staatliche Stellen und Kommunen verpflichtet, amtliche Informationen im Internet in einem Informationsregister kostenlos, anonym und unbürokratisch zugänglich zu machen. Das Bündnis verspricht sich davon für die Bürger einen unkomplizierten Zugang zu Informationen. Vorteile durch ein Transparenzgesetz verspricht sich das Bündnis nicht nur für Abgeordnete, Medien und die Wirtschaft. Auch die Verwaltung profitiert davon, weil viele Bürgeranfragen zukünftig entfallen, wenn die Informationen im Internet abrufbar sind. Bei den in vielen Bundesländern geltenden Informationsfreiheitsgesetzen sind Informationen im Gegensatz zu einem Transparenzgesetz nur auf Antrag zugänglich, das Antragsrecht ist auf bestimmte Bereiche beschränkt.

Weitere Infos gibt es auf der Internetseite des Bündnisses: http://transparenzgesetz-nds.de/


Mehr Transparenz für Niedersachsen. Gesetzentwurf für eine bürgernahe, offene und verständliche Behördenkultur

Mehr Demokratie e. V., der AK Vorratsdatenspeicherung Hannover und Chaos Computer Club Hannover e. V. (kurz C3H) fordern SPD und Grüne dazu auf, die Einführung eines Transparenzgesetzes als Ziel in ihren Koalitionsvertrag aufzunehmen. Zudem sollen dort auch die Prinzipien “Open Government” und “Open Data” verankert werden.

Wir erinnern an entsprechende Ankündigungen beider Parteien während des Landtagswahlkampfes und wünschen uns eine Änderung der Landespolitik hin zu einer stärkeren Einbindung und Beteiligung der Menschen an politischen Entscheidungen. Das Transparenzgesetz ist ein erster, wichtiger Schritt für mehr Nähe zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und den Behörden. Weiterhin eröffnen sich auch erhebliche Einsparpotentiale. Um zu zeigen, wie ein Transparenzgesetz aussehen könnte, haben der AK Vorrat und der C3H einen ersten Gesetzentwurf für Niedersachsen erarbeitet. [3]

Mit einem Transparenzgesetz wird ein landesweites, zentrales Informationsregister geschaffen. In dieses Register werden Landtag, Behörden und Kommunen alle im Zuge ihrer Tätigkeit entstehenden Informationen verpflichtend einstellen. Dazu gehören beispielsweise aus Steuergeldern finanzierte Gutachten, Verträge, Beschlüsse, Entscheidungen und weitere Informationen. Diese stehen dann interessierten Bürgern unbeschränkt, unter freier Lizenz und kostenlos zur Verfügung. Die Verfügbarkeit dieser Informationen führt zu einer besseren Transparenz und Akzeptanz von Entscheidungsprozessen in der Politik.

Die Vorteile eines Transparenzgesetzes gegenüber einem Informationsfreiheitsgesetz erklärt Michael Ebeling vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung: “Während man als Interessierter bei einer Informationsfreiheitsanfrage immer noch als Bittsteller auftritt, ein erhebliches Fachwissen aufweisen muß und mit juristisch begründeten Ablehnungen zu kämpfen hat, fördert ein Transparenzgesetz die Einbindung und Mitbestimmung von Bürgern in politische Prozesse. Das Transparenzgesetz schafft Vertrauen und bringt Verwaltung und Menschen näher zusammen.”

Klar definierte Ausnahmetatbestände werden für die Einhaltung der Privatsphäre und das Sichern des Datenschutzes sorgen. Die Veröffentlichung in standardisierten, maschinenlesbaren Formaten (Open Data) sorgt außerdem für einen leichten Zugriff für Bürger, Bildung und Forschung und fördert zudem Standardisierungen in der Verwaltung. Das führt zu einer Verschlankung von Verwaltungsvorgängen, zur Entlastung von Behörden in Städten und Kommunen und damit zur Einsparung erheblicher Kosten. Auch Journalisten und Abgeordneten wird die Arbeit durch ein Transparenzgesetz erleichtert.

“Mittlerweile haben elf Länder sowie der Bund ein Informationsfreiheitsgesetz. Niedersachsen darf hier keine Ausnahme mehr bleiben, sollte aber einen Schritt weiter gehen und ein modernes Transparenzgesetz auf den Weg bringen”, fordert Falk Garbsch vom Chaos Computer Club Hannover, “Dabei müssen die Informationen in einer Form zur Verfügung gestellt werden, daß sie für Bürgerinnen und Bürgern einfach zugänglich sind und auch verarbeitet werden können.” Bereits Ende 2011 hatte sich der C3H in einer Stellungnahme [1] auf Anfrage des Niedersächsischen Landtages für die Einführung von Open-Data-Elementen ausgesprochen.

Michael Ebeling verweist beim Thema Transparenzgesetz auf Hamburg: “In Hamburg ist solch ein Gesetz zuletzt erfolgreich ein- und umgesetzt worden. Darauf basierend haben wir einen eigenen Entwurf für Niedersachsen erstellt. Wir hoffen, daß die neue Landesregierung bei der Gesetzgebung auf zivilgesellschaftliche Gruppen zugeht - auch beim Thema Transparenz, Open Data und Open Government.” Genau darum gehe es ja, so Ebeling, “dem Ausschluß engagierter Bürgerinitiativen unter der alten CDU-FDP-Regierung ein Ende zu setzen und für mehr Offenheit und Zusammenarbeit zu sorgen. Wenn SPD und Grüne wollen, ziehen wir unseren Gesetzentwurf dann gern aus der Schublade”. [2]

Anläßlich der laufenden Koalitionsverhandlungen verweisen die drei Gruppen auf die Stellungnahmen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen, die im Vorfeld der Landtagswahl eine Verbesserung der Transparenz und Bürgernähe in der Gestaltung von Regierungs- und Verwaltungsarbeit für Niedersachsen gefordert haben. Die niedersächsische SPD hatte sich im Vorfeld der Landtagswahl für ein Transparenzgesetz ausgesprochen, Bündnis 90/Die Grünen in der vergangenen Legislaturperiode sogar einen eigenen Vorschlag für ein Informationsfreiheitsgesetz vorgeschlagen. Auf einer Podiumsdiskussion vor der Wahl hatte sich der Grünen-Spitzenkandidat Stefan Wenzel auf Nachfrage für ein Transparenzgesetz ausgesprochen.

Update 5.2.2012:

Aus den bisherigen Verlautbarungen zu den Koalitionsgesprächen wurde heute bekannt, dass sich SPD und Grüne auf die Installation eines Transparenzgesetzes geeinigt haben. Das freut uns.

Wir fordern die neue Landesregierung dazu auf, mit der Umsetzung zügig voranzuschreiten, und den “Open Data”- und “Open Government”-Prinzipien besonderes Augenmerk zu schenken - ein für Land und Kommunen zentrales Informationsregister und der kostenlose und anonyme Zugang zu den Informationen sind uns sehr wichtig.

Nun ist die neue Landesregierung an der Reihe, ihre Ziele eines neuen Umgangs zwischen Menschen und Verwaltung und der Einbindung der Bürgerinnen und Bürger mit Leben erfüllen. Wir stehen zu offenen Gesprächen hinsichtlich der Erarbeitung des Transparenzgesetzes bereit.

Links:

[1] http://hannover.ccc.de/updates/stellungnahme-opendata-nds.html

[2] http://www.transparenzgesetz.de/fileadmin/user_upload/materialien/Synopse_Transparenzgesetz-final_01.pdf

[3] http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/Ortsgruppen/Hannover/Transparenzgesetz und http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/images/NdsTG-Entwurf.pdf

Presse-Ansprechpartner:

Für Mehr Demokratie e. V.:

Dirk Schumacher

Telefon: 0421 / 794 63 70

E-Mail: dirk.schumacher(at)mehr-demokratie.de

Für den Chaos Computer Club Hannover e. V.:

Falk Garbsch

E-Mail: nexus(at)hannover.ccc.de

Für den Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung Hannover:

Michael Ebeling

Telefon: 01577 / 39 19 170

E-Mail: micha(at)vorratsdatenspeicherung.de


offener Hardware-/Bastelsamstag am 30.06.

Am Samstag den 30.6.2012 ab 14 Uhr findet wieder ein offener Hardware-/Basteltag statt. Thema dieses mal sind Tastaturen und Artverwandtes.

Der C3H veranstaltet am 30.6.2012 ab 14 Uhr wieder einen offenen Hardware-/Bastelsamstag.

Thema dieses mal werden, die wohl wichtigesten Eingabegeräte, Tastaturen sein. Begonnen wird mit einem Vortrag über die Eigenarten unterschiedlicher Tastaturtypen. Neben der mechanischen / elektrischen Seite, wird es auch um verschiedene Belegungen bei Tastaturen gehen.

Im Anschluss kann über eigene Tastaturformen oder Belegungen diskutiert werden. Gerne darf auch andere Hardware oder ein eigenes Projekte mitgebracht werden wenn zum Thema Tastaturen alles gesagt worden ist.


Vorankündigung Call for Participation für Hackover 2012

hackover 2012

Im Oktober diesen Jahres findet das erste Hackover in Hannover statt. Das Hackover soll ein chaosnahes Event werden, welches eine Plattform für die verschiedenen Erfas, ChaosTreffs und Hackerspaces in Norddeutschland und darüber hinaus bildet, die Vernetzung und den Austausch untereinander zu verbessern. Der Call for Participation, also die Möglichkeit Vorträge einzureichen, für das Event startet innerhalb der nächsten zwei Wochen.

Das Hackover wird am dritten Oktober-Wochenende, also vom 19.10. bis zum 21.10.2012 statt finden. Der Call for Participation (CfP) wird innerhalb der nächsten zwei Wochen starten. Dabei sind vor allem Vorträge und Workshops erwünscht, die auf den klassischen Veranstaltungen wie dem Chaos Communication Congress aufgrund ihres Umfangs keinen Platz finden. Auch die Anmeldung von Projekten an denen während des Hackovers gearbeitet werden soll ist per CfP erwünscht.

Über die Webseite[1] des Hackover werden in den nächsten Wochen weitere Informationen über den Verlauf des CfP, der Anmeldung, sowie des Hackovers veröffentlicht werden. Neue Beiträge werden zudem per Twitter[2] bekannt gegeben.

[1] http://hackover.de/

[2] https://twitter.com/#!/Hackover2012


Kampagne gegen Vorratsdatenspeicherung

Am 23.05.2012 startet die Kampagne “STOP-VDS.de” und spricht sich gegen die neuen Forderungen der Politik für eine Vorratsdatenspeicherung aus. Der Chaos Computer Club Hannover unterstützt die Forderungen des Bündnisses.

Am 23.05.1949 trat das deutsche Grundgesetz in Kraft und definiert seither die Grundsätze der deutschen Verfassung und bildet das Grundgerüst für das gesellschaftliche Zusammenleben. Anlässlich des Jahrestages hat der Chaos Computer Club (CCC) zusammen mit der FoeBuD und dem AK-Vorrat eine Kampagne gegen Vorratsdatenspeicherung gestartet, denn die Einführung einer anlassunabhängigen Vorratsdatenspeicherung ist nichts anderes als Angriff auf die Basis des Grundgesetzes. Auch der Chaos Computer Club Hannover spricht sich gegen eine Einführung der Vorratsdatenspeicherung aus.

Passend zum Auftakt der Kampagne wurde ein Video veröffentlicht, welches auf anschauliche Weise die mit der Vorratsdatenspeicherung verbundenen gefahren aufzeigt. Das Video ist unter STOP-VDS.de verfügbar.


Niedersachsen-Trojaner-Debatte im Landtag: Gemeinsame Presseerklärung des C3H und AK-Vorrat

Am kommenden Mittwoch debattiert der Niedersächsische Landtag über die Praxis des Einsatzes von Trojaner-Spionagesoftware. Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung Hannover und der Chaos Computer Club Hannover fordern mit dem Verweis auf fehlende Rechtsgrundlagen den sofortigen Stop der teuren und rechtswidrigen Ermittlungsmaßnahme.

Nachdem bereits letzte Woche die Antworten auf die große Anfrage der Opposition im Niedersächsischen Landtag als Drucksache 16/4545 veröffentlicht wurde, findet am Mittwoch, also morgen, eine Debatte zum Einsatz des Niedersachsen-Trojaners im Landtag statt.

Bereits Anfang des Jahres hatten der Chaos Computer Club Hannover sowie der hannoversche Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung jeweils in eigenständigen Erklärung zum Trojanereinsatz Stellung bezogen. Aufgrund der Brisanz des Themas wurde zur kommenden Debatte eine gemeinsame Presseerklärung verfasst.

Die Presseerklärung ist hier zu finden: PM Staatstrojaner.pdf


Versammlungsfreiheit für Niedersachsen

CCC Hannover unterstützt Initiative zur Verfassungsbeschwerde gegen das Niedersächsische Versammlungsgesetz http://www.versammlungsfreiheit-nds.de


CCC Hannover verfasst Stellungnahme zum Antrag "'Staatstrojaner' stoppen" im Nds. Landtag

Auf Anfrage des Niedersächsischen Landtages hat der Chaos Computer Club Hannover eine Stellungnahme zu einem Antrag der Partei DIE LINKE geschrieben, der aktuell im Ausschuss für Inneres und Sport behandelt wird. DIE LINKE fordert in diesem Antrag den Stopp der Verwendung von nicht verfassungskonformer Software zur Überwachung von Computern sowie eine Offenlegung aller Informationen über die Verwendung des sog. Staatstrojaners in der Vergangenheit.

Dabei nimmt der Antrag direkt Bezug auf den vom Chaos Computer Club analysierten Trojaner, welcher aufgrund eklatanter Mängel kritisiert wurde. Der analysierte Trojaner sollte zur sogenannten Quellen-TKÜ (der Telekommunikations-Überwachung von Internettelefonie auf dem System des Endbenutzers) dienen, um dabei beispielsweise Skype-Telefonate vor der Verschlüsselung mitschneiden zu können. Dabei deckte der Chaos Computer Club im vergangenen Jahr auf, dass noch weitere Funktionen in der Software enthalten sind, welche über die reine Quellen-TKÜ hinausgehen und damit einen Verstoß gegen das Grundgesetz darstellen.

Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil nicht ohne Grund die Sicht des Chaos Computer Clubs bestätigt, dass der Eingriff in Computersysteme und das Ausspähen von Dateien über eine Telekommunikationsüberwachung hinaus einem Eingriff in den geschützten Bereich privater Lebensführung gleich kommt. Daher hat das BVerG auch strikte Hürden für die Gesetze auferlegt, die eine solche Quellen-TKÜ erlauben sollen. Diese wurden bei der verwendeten Software nicht eingehalten.

Zudem gibt es seit Jahren Aussagen von Skype, dass das Unternehmen offen für eine Zusammenarbeit und Lösungsfindung für das Abhören der Internettelefonie ist, solange eine geeignete, richterliche Anordnung existiert. Nach Auffassung des Chaos Computer Clubs sind die Behörden zur Wahrung der Verhältnismäßigkeit und der Grundrechte ihrer Bürgerinnen und Bürger dazu verpflichtet, jedes Mittel zu nutzen, welches ohne einen Eingriff in ein Computersystem auskommt.

Die Stellungnahme ist als Gemeinschaftsarbeit vieler Vereinsmitglieder des Chaos Computer Clubs entstanden. Ich möchte mich hiermit noch einmal bei allen Bedanken, die ihre Zeit für die Hilfe bei der Stellungnahme geopfert haben.

Das fertige Dokument ist hier zu finden: Staatstrojaner.pdf

Der zugehörige Antrag findet sich in den Dokumentenarchiven des Niedersächsischen Landtages: Drs. 16/4175


No Nerd Left Behind - auch nicht beim CCC Hannover

No Nerd Left Behind

Vom 27. bis zum 30. Dezember 2011 fanden in den Räumen der Bürgerschule in der Nordstadt parallel zum Chaos Communication Congress wieder Übertragungen der Vorträge und ein großes eigenes Veranstaltungsprogramm statt. Der Kongress in Berlin ist die größte jährliche Veranstaltung des Chaos Computer Clubs, auf der Vorträge zu Technik und der digitalen und analogen Gesellschaft im Mittelpunkt stehen. Da jedes Jahr ein großer Ansturm auf die Tickets stattfindet, veranstalten viele lokale Zweigvereine des CCC (die “Erfahrungsaustauschkreise”, kurz “Erfas”) Live-Übertragungen des Programms für all diejenigen, die zwischen Weihnachten und Neujahr nicht nach Berlin fahren können oder wollen. Der Erfa aus Hannover, Leitstelle511 e.V., bot zusätzlich zu den Übertragungen ein von Mitgliedern organisiertes umfangreiches Workshop- und Vortragsangebot an.

No Nerd Left Behind

Das Motto der diesjährigen Satellitenveranstaltung lautete “No Nerd Left Behind” und dementsprechend wurde auch jedwede Neugier der Besucher in Bezug auf Technik bestmöglich gestillt. Das wohl beliebteste Angebot war wie schon im vergangenen Jahr das von den Mitgliedern der Leitstelle selbst entwickelte und produzierte Microcontroller-Experimentierboard “Signal-Board”. “Selbst Anfänger, die noch nie einen Lötkolben in den Händen hatten, können das Board erfolgreich zusammensetzten”, erklärt Entwickler Martin Janitschke. “Nach dem Löten kann man den Mikrocontroller mit von uns gestellter oder selbst geschriebener Software betreiben”, fügt Entwickler Andreas Geisenhainer hinzu. Mit dem zusätzlich erhältlichen “Signal-Licht”-Aufsatz kann man das Board beispielsweise in ein Stimmungslicht verwandeln. Und wer im Anschluss Lust verspürte, noch mehr mit Licht zu arbeiten, konnte sich an mehreren Abenden beim “Lichtmalerei”-Workshop austoben. Dort wurden in der Dunkelheit mit farbigen Lichtern Akzente in langzeitbelichtete Fotos “gemalt”.

No Nerd Left Behind

In diesem Jahr wurde das lokale Veranstaltungsangebot vor allem um Vorträge und kurze Einführungen in bestimmte Themen, so genannte “lightning Talks”, erweitert. So stellten verschiedene Mitglieder der Leitstelle511 Themen wie “Python Tricks”, Kryptografie oder “abartige Hardware” vor, aber auch (auf den ersten Blick) eher nicht-technische Themen wie automatisierte Pflanzenbewässerung zogen interessiertes Publikum an.

No Nerd Left Behind

Die Besucher hatten weiterhin die Gelegenheit, Werkzeug und Ausstattung der Leitstelle511 im großzügigen Hackcenter für eigene Projekte und Bastelarbeiten zu nutzen. Dieses Angebot wurde ebenfalls gut angenommen und so ergaben sich allerhand Gelegenheiten, einmal einen Blick auf die Projekte der Anwesenden zu werfen. An einem Tisch wurden Bestrebungen unternommen, eine Computertastatur mit einem analogen Joystick aufzurüsten, an anderer Stelle bastelte ein Hacker kurzerhand eine Organisationslösung für sein Lötzubehör. Auch fertige Projekte wie eine leuchtende Umhängetasche oder eine selbst gekürzte Tastatur wurden auf Nachfrage vorgestellt. Als großer Blickfang und auch als Beschäftigungsgerät lag im Hackcenter eine aus einem Callcenter ausgemusterte Laufschriften-Anzeige aus, auf der zu zweit Tetris gespielt werden konnte.

No Nerd Left Behind

“Die Veranstaltung war ein voller Erfolg”, freut sich der Pressesprecher der Leitstelle511, Falk Garbsch. “Wir haben für unser Hackcenter diesmal einen größeren Gruppenraum in der Bürgerschule angemietet. Das war eine absolut richtige Entscheidung, denn es war jeden Tag eine Menge los. Wir hoffen, dass wir viele Besucher auf unseren regelmäßigen Treffen wieder begrüßen können.” Jeden zweiten Mittwoch und jeden letzten Sonntag im Monat sind alle Interessierten zum “Open Chaos” eingeladen, darüber hinaus finden etwa monatlich Bastel- und Hardwaresamstage statt. Ankündigungen zu Terminen und Aktionen finden sich auf der Webseite des Erfas, http://hannover.ccc.de/ ; Informationen zu Hard- und Softwareprojekten und auch zum Signal-Board gibt es in der Online-Projektverwaltung der Leitstelle511, https://hannover.ccc.de/redmine/ (wichtig ist das https).


CCC Hannover spricht sich für Open Data in Niedersachsen aus

Open Government stellt die Öffnung von Politik und Verwaltung gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern in den Vordergrund. Dabei sollen vor allem die dabei entstehenden Daten in geeigneter Form offen gelegt werden. Die Sammlung von 15000 Unterschriften für ein Transparenzgesetz in Hamburg zeigt eindrucksvoll, dass auch in der Bevölkerung ein deutliches Interesse für diese Bewegung besteht.

Nach einem Antrag der Partei DIE LINKE diskutiert der niedersächsische Landtag über eine Einführung von Open Data Strukturen in Niedersachsen. Der Landtag hat dabei den C3H um Stellungnahme gebeten.

Im Zusammenhang dieser Stellungnahme spricht sich der Chaos Computer Club Hannover (C3H) analog zu dem Chaos Computer Club Hamburg (C3HH) für eine Einführung und Umsetzung von Open Data Strukturen aus. Dabei richtet sich der C3H nach dem Entwurf für das Transparenzgesetz für Hamburg, welcher auch vom C3HH mit entwickelt wurde.

Ziel ist die Offenlegung aller nicht schutzwürdigen Verwaltungsdaten. Da die Erhebung duch Steuergelder finanziert wird, haben nach Meinung des C3H alle Bürgerinnen und Bürger auch kostenlos das Recht kostenlos auf diese Daten zu zu greifen. Dies soll auch die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Politik fördern, da ein Verständnis von politischen Entscheidungen dadurch ermöglicht wird.

Vergleichbare Strukturen existieren beispielsweise bereits in den USA und Großbritannien.

Die Stellungnahme kann hier eingesehen werden: OpenData.pdf


No Nerd Left Behind (27. bis 30. Dezember)

Bald ist es wieder so weit. Wie schon in den letzten Jahren wird am 27.12.2011 der 28C3 (der 28. Chaos Communication Congress) in Berlin eröffnet. Der Congress bietet traditionell einen Treffpunkt für Hackerinnen und Hacker aus aller Welt. Aufgrund der begrenzten Ticket-Anzahlen und da auch nicht jeder zwischen Weihnachten und Neujahr die Zeit oder die Möglichkeit hat nach Berlin zu fahren, findet seit ein paar Jahren in Hannover eine der Zahlreichen “Satellitenveranstaltungen” statt.

Mit der Veranstaltung “No Nerd Left Behind” will der Chaos Computer Club Hannover an den Erfolg des letzten Jahres anknüpfen und Hackerinnen und Hackern in und um Hannover einen Treffpunkt und eine Möglichkeit des Austausches bieten. Neben Live-Streams von Vorträgen aus Berlin werden auch eigene Vorträge beispielsweise zum ePerso oder Trojanern geben. Außerdem wir wie im letzen Jahr auch ein Workshop zum Löten des SignalLichts, eines vom Chaos Computer Club Hannover entwickelten Moodlights geben.

Weitere Informationen finden sich unter http://hannover.ccc.de/nnlb/.


Hardwarebastel- und Projekt-Sonntag

Am 20.11.2011 wird ab 14 Uhr ein Hardwarebastel- und Projekttag geben.

Am Sonntag (20.11.2011) ab 14Uhr veranstaltet der Chaos Computer Club Hannover [C3H] wieder den allgemein beliebten “Hardware-Samstag”. Ihr findet uns wie immer im dritten Stock (Raum 301) der Bürgerschule, Klaus-Müller-Killian-Weg 2 in der Nordstadt.

Dieses Mal wird es keine Parallelveranstaltung aus eigenem Hause geben und es kann sich somit vollständig auf das Löten von Hardware, Diskutieren über Sinn oder Unsinn einer Filterschaltung oder einfaches trinken einer Mate mit Klängen aus einzeilgen C-Codeschnippsel berauscht werden.

Es wird ein paar Signal_Boards1 und Signal_Lichter2 zum löten, nach dem wer-zuerst-kommt-Prinzip, geben. Kostenpunkt für die Kits sind jeweils 10Euro.

Wir freuen uns, wenn ihr uns vorher unter signal-projekt@hannover.ccc.de Bescheid gebt, dann können wir euch auch ein oder zwei Kits zurücklegen.


Hardwarebastel- und Projekt-Sonntag

Am 25.09.2011 wird ab 15 Uhr ein Hardwarebastel- und Projekttag parallel zum SonntagsChaos stattfinden.

Es wird Signalboards und Signallichter zum Löten geben. Kostenpunkt sind jeweils 10€. Der Bastelraum befindet sich vom Clubraum aus ein wenig den Gang runter. Wer seinen Lötkolben mitbringt, muss weniger warten; aber natürlich geht es auch ohne eigenes Werkzeug.


Hardwarebastel- und Projekt-Samstag

Am 16.7.2011 wird ab 16Uhr der erste Hardwarebastel- und Projekt-Samstag stattfinden.

Die Idee ist ein offenes Treffen zu veranstalten, wo jeder vorbeikommen und sein Projekt oder seine Hardware vorstellen kann. Doch dabei soll es nicht bleiben, es darf natürlich auch gebastelt, diskutiert, nachgefragt und gefachsimpelt werden.

Wenn du dein eigenes Projekt vorstellen möchtest, steht es dir natürlich frei einfach ein wenig was dazu zu erzählen oder eine kleine Demo zu machen. Einen Beamer haben wir auch, wenn du ein paar Folien zeigen möchtest.

Zum ersten Termin werden wir uns das Signal_Board in Kombination mit dem Signal_Licht, beides schon von der Peace Mission im Dezember bekannt, vornehmen und damit rumspielen, Fragen beantworten, Hintergründe erklären und was auch immer uns noch einfällt.


OC-Ausfall wegen Ostern

Aufgrund österlich-familiärer Verpflichtungen entfällt leider das OpenChaos am 24.04.2011. Erscheint umso zahlreicher am 11.05.2011, beim nächsten OC! Bis dahin wünschen wir vier schöne freie Tage.


Leitstelle511 auf myHeimat

Ein ausführlicher Rückblick auf den Dezember, mit vielen Bildern, steht seit einigen Tagen auf dem Lokalportal:

myHeimat.

Wer sich für das dort abgebildete Signallicht interessiert, ist natürlich übermorgen, am 30.01.2011, auf dem OpenChaos willkommen.


Peace Mission: T-Shirts jetzt bestellen

Alle Details über unsere Peace Mission findet ihr unter hannover.ccc.de/pm. Bitte bestellt eure Event-Shirts bis zum 15.12.2010!


08. Dezember - OpenChaos in der Bürgerschule

Am kommenden Mittwoch, dem 08.12.2010 ab 20 Uhr, ist OpenChaos im Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Wir sehen uns in Raum 3.1 im dritten Stock. Diesmal könnt ihr das Logo der näher rückenden Peace Mission vorab bewundern. Möchtest Du mehr erfahren: Mailingliste


Peace Mission

Haltet Euch die Woche vor Neujahr frei! Die Leitstelle511 nimmt an der Aktion Peace Missions teil.

Parallel zur 27c3 wird es eine viertägige, öffentliche Veranstaltung in Hannover geben. Gemeinsam werden wir die Vorträge aus Berlin per Live-Stream sehen, uns in einem eigens dafür eingerichteten Bastelraum über spannende Projekte austauschen und das Jahr 2010 chaotisch ausklingen lassen. Falls es nicht möglich sein wird, den Clubraum rund um die Uhr zu öffnen, werden aktuelle Änderungen auf der Mailingliste sowie über unseren Twitteraccount bekannt gegeben.


Dragons everywhere

Wir wurden oft gefragt, ob auch die Leitstelle511 an der Aktion Dragons Everywhere teilnimmt.

Deshalb werden diejenigen, die nicht zum 26c3 fahren an einigen Abenden spontan ein Dragons Everywhere bei uns in der Leitstelle veranstalten. Leider können wir noch nicht absehen, ob es an jedem Abend möglich ist den Clubraum zuöffnen. Daher wird jedes Treffen vorher über unsere Mailingliste sowie über unseren Twitteraccount bekannt gegeben.


19. August - Donnerstagsrunde

Austauschforum über die gesellschaftlichen Auswirkungen des Computerzeitalters. Ab 19 Uhr in der Bürgerschule


12. August - OpenChaos in der Bürgerschule

Am zweiten Mittwoch im Monat, dem 12.8.2009 um 20 Uhr, ist OpenChaos im Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Wir sehen uns im Raum 3.1 (3. Stock). Möchtest Du mehr erfahren: Mailingliste


5. August - Donnerstagsrunde

Austauschforum über die gesellschaftlichen Auswirkungen des Computerzeitalters. Ab 19 Uhr in der Bürgerschule


15. Juli - Donnerstagsrunde

Austauschforum über die gesellschaftlichen Auswirkungen des Computerzeitalters. Ab 19 Uhr in der Bürgerschule


8. Juli - OpenChaos in der Bürgerschule

Am zweiten Mittwoch im Monat, dem 8.7.2009 um 20 Uhr, ist OpenChaos im Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Wir sehen uns im Raum 3.1 (3. Stock). Möchtest Du mehr erfahren: Mailingliste


Freifunkbasteltreffen im Juli

Am 7.6. ab 19:00 Uhr findet in unserem Clubraum wieder das Freifunkbasteltreffen statt. Mehr über Freifunk kannst du hier erfahren.


12. Juni - Bericht Ursula von der Leyen in der Universität

Heute schlug Frau von der Leyen auf der Verleihung des “Studentenwerkspreis für soziales Engagement im Hochschulbereich” vor, dass wir (der CCC) sich in dem Kampf gegen Kinderpronographie einbringen soll.

Dies soll laut Ihr, in Form von der Beseitigung der entsprechenden Inhalte erfolgen - sprich wir sollen das Gesetz brechen um das absolut inakzeptables Verhalten und gesetzlich verbotenes Handeln von Kinderschändern zu beenden. Es gibt Gesetze und Grundlagen schon lange, die Dinge wie Kinderpornographie, sexuellen Missbrauch usw. VERBIETEN und auch Strafen dafür vorsehen. Wieso will Sie (oder der Staat) die Augen verschließen und die Inhalte einfach nur unerreichbar machen? Es ist ohne weiteres möglich innerhalb von Deutschland gegen solche “Angebote” im Netz vorzugehen und diese zu entfernen. Auf internationaler Ebene gibt es auch Institutionen, die für die Bekämpfung von solchen solchen abscheulichen Inhalten zuständig sind. Wieso also nur die Augen verschließen? Es erweckt den Anschein, das man hier untätig ist und die einfache Schiene der “Bekämpfung” zu gehen - die Augen (der Bürger) vor solchen Inhalten zu verschließen und damit zu denken “es sei für immer gelöst”…

CCC zum Besuch von Zensursula


12. Juni - Zensursula in Hannover

Infos um 17 Uhr im Club


17. Juni - Donnerstagsrunde

Austauschforum über die gesellschaftlichen Auswirkungen des Computerzeitalters. Ab 19 Uhr in der Bürgerschule


28. Juni - OpenChaos in der Bürgerschule

Das zweite OpenChaos des Monats findet diesmal wieder am Sonntag statt. Los geht es am 28.06.2009 um 16 Uhr in der Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Wir sehen uns in Raum 3.1 (3. Stock). Möchtest Du mehr erfahren: Mailingliste


10. Juni - OpenChaos in der Bürgerschule

Am zweiten Mittwoch im Monat, dem 10.6.2009 um 20 Uhr, ist OpenChaos im Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Wir sehen uns im Raum 3.1 (3. Stock). Möchtest Du mehr erfahren: Mailingliste


Freifunkbasteltreffen im Juni

Am 6.6. ab 15:23 Uhr findet in unserem Clubraum wieder das Freifunkbasteltreffen statt. Mehr über Freifunk kannst du hier erfahren.


23. Mai - Das Grundgesetz wird 60 Jahre alt - wir feiern aus diesem Anlass eine fröhliche Grillparty

Die Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung Ortsgruppe Hannover, der Chaos Computer Club Hannover und das Freifunk Hannover Bürgernetzwerk laden ein: ** am Samstag, den 23. Mai 2009 ab 15:00 Uhr ** auf der Wiese hinter der Uni (Welfengarten). Grillgut, Getränke und gute Laune sind mitzubringen - ein Grill und Kohle werden gestellt.


3. Juni - Donnerstagsrunde

Austauschforum über die gesellschaftlichen Auswirkungen des Computerzeitalters. Ab 19 Uhr in der Bürgerschule


31. Mai - OpenChaos in der Bürgerschule

Das zweite OpenChaos des Monats findet diesmal wieder am Sonntag statt. Los geht es am 31.05.2009 um 16 Uhr in der Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Wir sehen uns in Raum 3.1 (3. Stock). Möchtest Du mehr erfahren: Mailingliste


15. April - Donnerstagsrunde

Austauschforum über die gesellschaftlichen Auswirkungen des Computerzeitalters. Ab 19 Uhr in der Bürgerschule


1. April - Donnerstagsrunde

Austauschforum über die gesellschaftlichen Auswirkungen des Computerzeitalters. Ab 19 Uhr in der Bürgerschule


8. April - OpenChaos in der Bürgerschule

Am zweiten Mittwoch im Monat, dem 8.4.2009 um 20 Uhr, ist OpenChaos im Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Wir sehen uns im Raum 3.1 (3. Stock). Möchtest Du mehr erfahren: Mailingliste


Freifunkbasteltreffen im April

Am 7.4. ab 19:00 Uhr findet in unserem Clubraum wieder das Freifunkbasteltreffen statt. Mehr über Freifunk kannst du hier erfahren.


29. März - OpenChaos in der Bürgerschule

Das zweite OpenChaos des Monats findet diesmal wieder am Sonntag statt. Los geht es am 29.03.2009 um 16 Uhr in der Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Wir sehen uns in Raum 3.1 (3. Stock). Möchtest Du mehr erfahren: Mailingliste


18. März - Donnerstagsrunde

Austauschforum über die gesellschaftlichen Auswirkungen des Computerzeitalters. Ab 19 Uhr in der Bürgerschule


11. März - OpenChaos in der Bürgerschule

Am zweiten Mittwoch im Monat, dem 11.3.2009 um 20 Uhr, ist OpenChaos im Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Wir sehen uns im Raum 3.1 (3. Stock). Möchtest Du mehr erfahren: Mailingliste


4. März - Donnerstagsrunde

Austauschforum über die gesellschaftlichen Auswirkungen des Computerzeitalters. Ab 19 Uhr in der Bürgerschule


Freifunkbasteltreffen im März

Am 3.3. ab 19:00 Uhr findet in unserem Clubraum wieder das Freifunkbasteltreffen statt. Mehr über Freifunk kannst du hier erfahren.


25. Januar - OpenChaos in der Bürgerschule

Das zweite OpenChaos des Monats findet diesmal wieder am Sonntag statt. Los geht es am 25.01.2009 um 16 Uhr in der Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Wir sehen uns in Raum 3.1 (3. Stock). Möchtest Du mehr erfahren: Mailingliste


4. Februar - Donnerstagsrunde

Austauschforum über die gesellschaftlichen Auswirkungen des Computerzeitalters. Ab 19 Uhr in der Bürgerschule


Freifunkbasteltreffen im Januar

Am 27.1. ab 19:00 Uhr findet in unserem Clubraum wieder das Freifunkbasteltreffen statt. Mehr über Freifunk kannst du hier erfahren.


7. Januar - Donnerstagsrunde

Austauschforum über die gesellschaftlichen Auswirkungen des Computerzeitalters. Ab 19 Uhr in der Bürgerschule


Bündnis gegen das neue Niedersächsische Versammlungsgesetz

Der Chaos Computer Club Hannover unterstützt das Bündnis gegen das neue Niedersächsische Versammlungsgesetz. Mehr Infos findet ihr unter http://versammlung.diegedankensindfrei.org


17. Dezember - Donnerstagsrunde

Austauschforum über die gesellschaftlichen Auswirkungen des Computerzeitalters. Ab 19 Uhr in der Bürgerschule


Freifunkbasteltreffen im Dezember

Am 16.12. ab 19:00 Uhr findet in unserem Clubraum wieder das Freifunkbasteltreffen statt. Mehr über Freifunk kannst du hier erfahren.


02. November - Cryptoworkshop

Ab 16 Uhr


05. November - Donnerstagsrunde - Filmabend

Austauschforum über die gesellschaftlichen Auswirkungen des Computerzeitalters. Ab 19 Uhr in der Bürgerschule.


08. Oktober - OpenChaos in der Bürgerschule

Am zweiten Mittwoch im Monat, dem 08.10.2008 um 20 Uhr, ist OpenChaos im Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Wir sehen uns im Raum 3.1 (3. Stock). Möchtest Du mehr erfahren: Mailingliste


28. September - OpenChaos in der Bürgerschule

Das zweite OpenChaos des Monats findet diesmal wieder am Sonntag statt. Los geht es am 28.09.2008 um 16 Uhr in der Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Wir sehen uns in Raum 3.1 (3. Stock). Möchtest Du mehr erfahren: Mailingliste


10. September - OpenChaos in der Bürgerschule

Am zweiten Mittwoch im Monat, dem 10.09.2008 um 20 Uhr, ist OpenChaos im Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Wir sehen uns im Raum 3.1 (3. Stock). Möchtest Du mehr erfahren: Mailingliste


31. August - OpenChaos in der Bürgerschule

Das zweite OpenChaos des Monats findet diesmal wieder am Sonntag statt. Los geht es am 31.08.2008 um 16 Uhr in der Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Wir sehen uns in Raum 3.1 (3. Stock). Möchtest Du mehr erfahren: Mailingliste


Freifunkbasteltreffen im August

Am 26.08. ab 19:00 Uhr findet in unserem Clubraum wieder das Freifunkbasteltreffen statt. Mehr über Freifunk kannst du hier erfahren.


20. August - Donnerstagsrunde - Filmabend

Austauschforum über die gesellschaftlichen Auswirkungen des Computerzeitalters. Ab 19 Uhr in der Bürgerschule. Diese Woche schauen wir den Film Auf Nummer sicher (anschließender Austausch ist erwünscht)


11. Juni - OpenChaos in der Bürgerschule

Am zweiten Mittwoch im Monat, dem 11.06.2008 um 20 Uhr, ist OpenChaos im Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Wir sehen uns im Raum 3.1 (3. Stock). Möchtest Du mehr erfahren: Mailingliste


14. Mai - OpenChaos in der Bürgerschule

Am zweiten Mittwoch im Monat, dem 14.05.2008 um 20 Uhr, ist OpenChaos im Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Wir sehen uns im Raum 3.1 (3. Stock). Möchtest Du mehr erfahren: Mailingliste


Freifunkbasteltreffen im Mai

Am 06.05. ab 19:00 Uhr findet in unserem Clubraum wieder das Freifunkbasteltreffen statt. Mehr über Freifunk kannst du hier erfahren.


7. Mai - Donnerstagsrunde

Austauschforum über die gesellschaftlichen Auswirkungen des Computerzeitalters. Ab 19 Uhr in der Bürgerschule


27. April - OpenChaos in der Bürgerschule

Das zweite OpenChaos des Monats findet diesmal ausnahmsweise am Sonntag statt. Los geht es am 27.04.2008 um 16 Uhr in der Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Wir sehen uns in Raum 3.1 (3. Stock). Möchtest Du mehr erfahren: Mailingliste


Freifunkbasteltreffen im April 2008

Am 22.04. ab 19:00 Uhr findet in unserem Clubraum wieder das Freifunkbasteltreffen statt. Mehr über Freifunk kannst du hier erfahren.


19. April - FILMFESTIVAL ÜBER MORGEN im Koki

Im Rahmen des Filmfestivals präsentieren wir gemeinsam mit dem AK Vorratsdatenspeicherung den Spielfilm A scanner darkly - Der dunkle Schirm. Los geht es am Samstag (19.4.) um 18:30 und Sonntag (20.4.) um 15:00 jeweils im Koki (Sophienstr. 2 - Künstlerhaus). Im Anschluss ist eine Diskussion Überwachung gefährdet Demokratie geplant.


16. April - Donnerstagsrunde

Austauschforum über die gesellschaftlichen Auswirkungen des Computerzeitalters. Ab 19 Uhr in der Bürgerschule


09. April - OpenChaos in der Bürgerschule

Am zweiten Mittwoch im Monat, dem 09.04.2008 um 20 Uhr, ist OpenChaos im Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Wir sehen uns im Raum 3.1 (3. Stock). Möchtest Du mehr erfahren: Mailingliste


01. April - Freifunkbasteltreffen: Styropor-Yagi

Am 01.04.2008 um 19 Uhr findet diesmal beim Freifunkbasteltreffen ein Antennenbauworkshop statt. Gebaut werden soll eine Styropor-Yagi. Weitere Informationen zu Freifunk und dem Antennenbauworkshop findet sich auf der Seite von Freifunk Hannover


19. März - Donnerstagsrunde

Austauschforum über die gesellschaftlichen Auswirkungen des Computerzeitalters. Ab 19 Uhr in der [Bürgerschule](http://www.buergerschule-h annover.de/)


30. März - OpenChaos in der Bürgerschule

Das zweite OpenChaos des Monats findet diesmal ausnahmsweise am Sonntag statt. Los geht es am 30.03.2008 um 16 Uhr in der Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Wir sehen uns in Raum 3.1 (3. Stock). Möchtest Du mehr erfahren: Mailingliste


12. März - OpenChaos in der Bürgerschule

Am zweiten Mittwoch im Monat, dem 12.03.2008 um 20 Uhr, ist OpenChaos im Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Wir sehen uns im Raum 3.1 (3. Stock). Möchtest Du mehr erfahren: Mailingliste


5. März - Donnerstagsrunde

Austauschforum über die gesellschaftlichen Auswirkungen des Computerzeitalters. Ab 19 Uhr in der Bürgerschule


Freifunkbasteltreffen im Februar

Am 28.02. ab 19:00 Uhr findet in unserem Clubraum wieder das Freifunkbasteltreffen statt. Mehr über Freifunk kannst du hier erfahren.


24. Februar - OpenChaos in der Bürgerschule

Das zweite OpenChaos des Monats findet diesmal ausnahmsweise am Sonntag statt. Los geht es am 24.02.2008 um 16 Uhr in der Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Wir sehen uns in Raum 3.1 (3. Stock). Möchtest Du mehr erfahren: Mailingliste


13. Februar - OpenChaos in der Bürgerschule

Am zweiten Mittwoch im Monat, dem 13.02.2008 um 20 Uhr, ist OpenChaos im Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Wir sehen uns im Raum 3.1 (3. Stock). Möchtest Du mehr erfahren: Mailingliste


20. Februar - Donnerstagsrunde

Austauschforum über die gesellschaftlichen Auswirkungen des Computerzeitalters. Ab 19 Uhr in der Bürgerschule


09. Januar - OpenChaos in der Bürgerschule

Am zweiten Mittwoch im Monat, der 09.01.2008 um 20 Uhr, ist OpenChaos im Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Wir sehen uns im Raum 3.1 (3. Stock). Möchtest Du mehr erfahren: Mailingliste


29. Januar - OpenChaos in der Bürgerschule

Am letzten Dienstag im Monat, dem 29.01.2008 um 20 Uhr, ist wieder OpenChaos im Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Wir sehen uns im Raum 3.1 (3. Stock). Möchtest Du mehr erfahren: Mailingliste


12. Dezember - OpenChaos in der Bürgerschule

Am zweiten Mittwoch im Monat, der 12.12.2007 um 20 Uhr, ist OpenChaos im Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Wir sehen uns im Raum 3.1 (3. Stock). Möchtest Du mehr erfahren: Mailingliste


27. November - OpenChaos in der Bürgerschule

Am letzten Dienstag im Monat, der 27.11.2007 um 20 Uhr, ist OpenChaos im Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Wir sehen uns im Besprechungsraum 3.OG (Raum 3.10). Möchtest Du mehr erfahren: Mailingliste


14. November - OpenChaos in der Bürgerschule

Am zweiten Mittwoch im Monat, der 14.11.2007 um 20 Uhr, ist OpenChaos im Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Wir sehen uns im Besprechungsraum 3.OG (Raum 3.10). Möchtest Du mehr erfahren: Mailingliste


30. Oktober - OpenChaos in der Bürgerschule

Am letzten Dienstag im Monat, der 30.10.2007 um 20 Uhr, ist OpenChaos im Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Wir sehen uns im Besprechungsraum 3.OG (Raum 3.10). Möchtest Du mehr erfahren: Mailingliste


10. Oktober - OpenChaos in der Bürgerschule mit Vortrag

Am zweiten Mittwoch im Monat, der 10.10.2007 um 20 Uhr, ist OpenChaos im Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Wir sehen uns im Besprechungsraum 3.OG (Raum 3.10). Möchtest Du mehr erfahren: Mailingliste Ausserdem wird es diesmal einen Vortrag geben, mit dem Titel “Chaos auf Layer 3 - Ein Layer-3-Protokoll für komplett dezentralisierte, organisch wachsende, skalierfähige Netze”


25. September - OpenChaos in der Bürgerschule

Am letzten Dienstag im Monat, der 25.09.2007 um 20 Uhr, ist OpenChaos im Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Wir sehen uns im Besprechungsraum 3.OG (Raum 3.10). Möchtest Du mehr erfahren: Mailingliste


22. September - Freiheit statt Angst

Unter dem Motto “Freiheit statt Angst - stoppt den Überwachungswahn” findet am Samstag, den 22. September, eine Demonstration in Berlin statt.

Bürgerrechtler und zahlreiche weitere Gruppen rufen bundesweit zur Teilnahme an dieser Demonstration gegen die ausufernde Überwachung durch Wirtschaft und Staat auf. Treffpunkt ist der Pariser Platz (Brandenburger Tor) um 14.30 Uhr.

Zur weiteren Planung und der Bildung von Fahrgemeinschaften aus Hannover wurde eine Wiki-Seite eingerichtet [1].


12. September - OpenChaos in der Bürgerschule

Am zweiten Mittwoch im Monat, der 12.09.2007 um 20 Uhr, ist OpenChaos im Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Wir sehen uns im Besprechungsraum 3.OG. Möchtest Du mehr erfahren: Mailingliste


29. August - WLAN Antennen Workshop

Am 29.08. ab 19:00 Uhr findet im Clubraum endlich wieder ein Antennen Workshop statt. Bei diesem Workshop können sich Teilnehmer eine WLAN Antenne, Model “Spindel”, mit professioneller Anleitung selber bauen und nebenbei über Wellenlängen und Reichweiten diskutieren.

Diese Veranstaltung wird organisiert von den netten Leuten von Freifunk Hannover ;-)


08. August - OpenChaos in der Bürgerschule

Am zweiten Mittwoch im Monat, der 08.08.2007 um 20 Uhr, ist OpenChaos im Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Wir sehen uns im Besprechungsraum 3.OG. Möchtest Du mehr erfahren: Mailingliste


8. - 12. August - Chaos Communication Camp

Einige Leute aus Hannover fahren gemeinsam zum Chaos Communication Camp, das vom 8. bis 12. August in der Nähe von Berlin statt findet.

Verabredungen, z.B. zur Bildung von Fahrgemeinschaften, können auf der Mailingliste getroffen werden.


31. Juli - OpenChaos im Debakel

Unter dem Motto “smashing the menu for food and profit” treffen wir uns am Dienstag, den 31. Juli im Debakel in Linden-Nord. (Wie jeden Dienstag bekommt man dort zwei Pizzen zum Preis von einer.)


11. Juli - OpenChaos in der Bürgerschule

Am zweiten Mittwoch im Monat, der 11.07.2007 um 20 Uhr, ist OpenChaos im Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Wir sehen uns im Besprechungsraum 3.OG. Möchtest Du mehr erfahren: Mailingliste


26. Juni - OpenChaos

Dienstag der 26.06.2007 um 20 Uhr ist OpenChaos. Wir treffen uns diesmal im Stubenwechsel (Kötnerholzweg 30 / Ecke Limmerstr.) in Linden-Nord um 20Uhr. Haltet Ausschau nach dem üblichen Stück Hardware.


Freifunk Basteltreffen im Juni

Spiel, Spaß und Freifunk Bastelei: zerflashte Router, verbogene Antennen und sonstige WLAN Hard- und Software sind die Themen am Samstag, den 23.06. ab 15:00 Uhr im Clubraum.


13. Juni - OpenChaos in der Bürgerschule

Am zweiten Mittwoch im Monat, der 13.05.2007 um 20 Uhr, ist OpenChaos im Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Wir sehen uns im Besprechungsraum 3.OG. Möchtest Du mehr erfahren: Mailingliste


2. bis 8. Juni - G8-TV berichtet live aus Rostock

Wir laden ein zum gemeinsamen schauen von G8-TV: Videoaktivisten berichten über das G8 Treffen in Heiligendamm. Es wird täglich eine 20-minütige Nachrichtensendung live im Netz ausgestrahlt, die die Ereignisse des Tages zusammenfasst und Studiogäste zu Wort kommen lässt. Wir treffen uns vom 2.6. bis 8.6. jeweils ab 20:45 Uhr im Clubraum.


29. Mai - OpenChaos

Dienstag der 29.05.2007 um 20 Uhr ist OpenChaos. Wir treffen uns diesmal im Gretchen (Zur Bettfedernfabrik 3 / Linden) um 20Uhr.


Freifunkbasteltreffen Termin Samstag 12.05.2007

Kurz notierte Terminänderung - Sa. 12.05.2007 um 15 Uhr Freifunkbasteltreffen. Du hast Schwierigkeiten mit Deinem Freifunkrouter, oder der Wlan-Antenne? Dein ETX Wert ist unschlagbar hoch - ist das gut oder schlecht? Schau vorbei, im Clubraum des C3H.


09. Mai - OpenChaos in der Bürgerschule

Mittwoch der 09.05.2007 um 20 Uhr ist OpenChaos im Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Schaut auch auf unserer Mailingliste vorbei. Treffpunkt Besprechungsraum im 3.OG.


Flashmob OC am Dienstag 24. April

Dienstag der 24.04.07 um 20 Uhr ist OpenChaos. Den Ort diese Treffens geben wir kurzfristig (flashmob lässt grüssen) auf unserer Mailingliste bekannt, damit sind wir flexibel was ein etwaiges Grillen oder ein Biergartenbesuch anbelangt.


22. April - Freifunkbasteltreffen

Sonntag dem 22.04.2007 um 15 Uhr ist mal wieder das betrüchtigte Freifunkbasteltreffen. Wer Probleme mit seinem Freifunkrouter hat oder wer auch keine Probleme hat, ist herzlich eingeladen in unserem Clubraum zu erscheinen.


Mittwoch - 11. April 07 - OpenChaos in der Bürgerschule

Mittwoch um 20 Uhr ist OpenChaos. Treffpunkt ist der Besprechungsraum im 3.OG, in der Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Infos dazu auf der Mailingliste. Wir freuen uns auf Euch!


OpenChaos Buergerschule am 27.03.

Dienstag, 27.03.2007 um 20 Uhr ist OpenChaos. Treffpunkt ist unser Chaosraum, in der Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Infos dazu auf der Mailingliste. Diesmal als Themenabend zur RFID Technologie ausgelegt.


Haecksentreffen

Für alle interessierten Frauen findet am Montag, den 05.03.2007 um 20 Uhr, im Weinloch (Burgstraß e 33 / Nähe Ballhofplatz) ein Treffen der Haecksen statt.


Offenes Chaos in der Buergerschule

Am Mittwoch, 14.03.2007 um 20 Uhr ist OpenChaos. Treffpunkt Besprechungsraum 3.OG, in der Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Infos dazu auf der Mailingliste.


OpenChaos -- Kubalibre im Februar

Dienstag, 27.02.2007 um 20 Uhr findet das zweite OpenChaos im Februar statt. Ein netter Abend im Havana/Stadtteil Linden-Nord steht uns bevor. Erkennungsmerkmal wie immer ein Stück Hardware. Mehr dazu auf der Mailingliste. Sei dabei!


Offenes Chaos in der Buergerschule

Am Mittwoch, 14.02.2007 um 20 Uhr ist OpenChaos. Treffpunkt Besprechungsraum 3.OG, in der Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Infos dazu auf der Mailingliste.


OpenChaos in der Oststadt

Diesen Dienstag ist es wieder soweit. Der 30.01.07 ist der letzte Dienstag im Monat und somit OpenChaos! Wir treffen uns um 20.00 Uhr in der Kneipe “Bö 29”, Bödekerstr. 29, 30161 Hannover (Oststadt). Ihr erkennt uns an einem Stück Hardware auf dem Tisch.


Freifunk Basteltreffen im Februar

Die FreifunkerInnen in Hannover sind zu einen weiteren Bastelworkshop am Samstag, 10.02.07, ab 15:00 Uhr herzlich eingeladen. Ort des Geschehens ist der C3H Clubraum . Details und Themenliste im Freifunk Wiki


Haecksentreffen

Für alle interessierten Frauen findet am Montag, den 22.01.2007 um 20 Uhr, im Weinloch (Burgstraße 33 / Nähe Ballhofplatz) ein Treffen der Haecksen statt.


Vortrag OpenStreetMap

Am Samstag, den 27.01.2007 ab 17 Uhr findet im Clubraum des c3h ein Vortrag zum Thema “OpenStreetMap - Freie Straßenkarten” statt. Anfragen dazu gern unter Kontakt.


Ein chaotisches 2007

Wir treffen uns am Mittwoch, 10.01.2007 um 20 Uhr zum OpenChaos. Diesmal wieder im Besprechungsraum 3.OG, in der Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. Mehr Infos auf der Mailingliste. Sei dabei!


OpenChaos Dezember No.2

Das letzte OpenChaos in diesem Jahr am Dienstag, 26.12.2006 um 20 Uhr. Ort des Geschehens wird auf der Mailingliste verkündet.


Verschneites OpenChaos im Dezember

Mittwoch, 13.12.2006 um 20 Uhr treffen wir uns zum OC im Schnee. Ob es bis dahin auch vom Wetter soweit ist, entnehmt ihr Eurer örtlichen Wetterstation. Treffpunkt wird wie immer auf der Mailingliste mitgeteilt.


OpenChaos im November

Mittwoch, 08.11.2006 um 20 Uhr findet das OpenChaos wieder einmal im ÜbÜ, Stadtteil Linden-Nord, statt. Kurze Wegbeschreibung:

Mit der Straßenbahn Linie 10 Haltestelle Leinaustraße aussteigen. Beim Supermarkt rechts rein und circa 40 Meter durch die Leinaustraße. An der Ecke Elisenstraße ist dann das Cafe/Restaurante Übü. Halte nach einem Stück Hardware ausschau, da sind wir dann.


OpenChaos im November No.2

Dienstag, 28.11.2006 um 20 Uhr findet das OpenChaos statt. Ort des Geschehens ist die Kneipe Übü. Wir freuen uns auf Euch! Schaut vorbei. Erkennungsmerkmal – das berüchtigte Stück Hardware.

Kurze Wegbeschreibung:

Straßenbahn Linie 10 Haltestelle Leinaustraße aussteigen. Beim Supermarkt rechts rein und ca 40 Meter durch die Leinaustraße. Ecke Elisenstraße ist dann das Übü.


Antennenbauworkshop

Am Samstag den 18.11.2006 um 16 Uhr findet im Clubraum ein WLAN-Antennenbauworkshop statt. Es wird eine ca. 30cm lange 10-Element Yagi für 2.4 GHz gebaut, mit ca. 10dB Gewinn. Werkzeug wird gestellt, die Kosten für Material werden später bekannt gegeben (ca. 10 Euro). Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 15 Personen begrenzt. Anmeldung unter Kontakt.


Freifunk Bastel Treffen

Am Samstag, den 11.11. um 15:00 Uhr findet in der Bürgerschule, Stadteil Nordstadt, das erste Freifunk Bastel Treffen statt.

  • Zugriff per SSH (Praxisbeispiel)
  • Upgrade/Installation Freifunk Firmware 1.4.1
  • Konfigurationsbeispiele für Freifunk Firmware 1.4.1
  • Netzwerktechnik, Teil 1: Vom LAN ins Freifunk Netz
  • Software Installation mit ipkg
  • freifunk-recommended - Die empfohlene Zusatzsoftware unter der Lupe
  • OpenVPN Verbindung zum Freifunk Netzwerk aufbauen
  • Freifunk Aufkleber aufkleben üben

Formlose Anmeldung zur Teilnahme bitte im forum.freifunk-hannover.de posten. Die aktuelle Themenliste wird im wiki.freifunk-hannover.de/Aktuelle_Ereignisse geführt.


UPDATE: Freiheit statt Angst Demo, Bielefeld

Die letzten Vorbereitungen und Planungen sind in der Endphase. Freitag den 20. Oktober 2006 geht es zur Freiheit statt Angst Demo Vorratsdatenspeicherung nicht mit uns!Treffpunkt ist Hannover ZOB. Abfahrt ist um 13.00 Uhr geplant.

Gespannt darf man auch auf den Gewinner der diesjährigen BigbrotherAwards sein.


Freifunker Treffen im Oktober

Die Freifunker und am freien Netz Interessierte treffen sich am Montag 16. Oktober 2006 um 19.00 Uhr im Kalabusch (Südstadt, Sallstr. 49). Der Bus Linie 121 Haltestelle Stolzestr. hält direkt vor der Tuer.


Freiheit statt Angst Demo, Bielefeld

Wir fahren Freitag den 20. Oktober 2006 zur Freiheit statt Angst Demo in Bielefeld um gegen die Vorratsdatenspeicherung zu demonstrieren. Abfahrt ist um 13.00 Uhr geplant. Mitfahrgelegenheiten/gesuche von Hannover zur Demo bitte unter Kontakt melden. Anschliessend nutzen wir die Gelegenheit bei der diesjährigen BigbrotherAwards Verleihung teilzunehmen.


OpenChaos im Oktober

Wir treffen uns am 31. Oktober 2006 zum OpenChaos. Die Location teilen wir wieder über die Mailingliste mit.


Vortrag auf der sIT2005

Vom 07.05. bis 08.05. finden in diesem Jahr zum ersten mal die studentische Informatik-Tage in Göttingen statt. Am Sonntag den 08. Mai um 11.00 Uhr hält David einen Vortrag ber Aspekte der sicheren Softwareentwicklung am Beispiel von OpenBSD. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nach einer Online-Anmeldung frei.


OpenChaos im Mai

Am 11. May 2005 findet das nächste OpenChaos statt. Wir hoffen das das Wetter gut wird weil dann könnte man schonmal die Grillsaison einleiten. :) Zwecks Koordination bitte auf der Mailliste melden.


OpenBSD 3.7 "The Wizard of OS" ab 19. Mai

Das kommende OpenBSD 3.7 wird unter dem Titel “The Wizard of OS” am 19. Mai 2005 veröffentlicht. Besonders interessant ist die Hintergrundgeschichte, die das Ergebnis harter Arbeit für wirklich freie Software ist, die selbst die FSF mit ihrem Award anerkennen musste.


Neue Webseite online

In den letzten Jahren gab es viel Aktivität in und um den C3H. Auf unserer Webseite nicht. Es wurde also mal wieder höchste Zeit für einen Relaunch


OpenChaos #502

Am 09. Februar 2005 findet das zweite OpenChaos des Jahres statt. Eine gute Chance, um in lockerer Atmosphäre in Kontakt mit uns zu treten oder auch mal einfach nur analogen Chat zu betreiben.


What the hack?!

Auch aus Hannover wird eine kleine Gruppe von Chaoten auf zur “What the hack?!” nahe den Bosch in den Niederlanden pilgern. Auf dem diesjährigen Sommerevent wird vom 28. bis zum 31. Juli das gesamte, verrückte Hacker-Universum vertreten sein.


20 Jahre Leitstelle 511

Im Jahre 1985 wurde unter anderem von Karl Koch der erste regelmässige Chaostreff in Hannover unter dem Namen “Leitstelle 511” gegründet.